Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ASTRONOMIE: Gibt es Planet X?

Im Kuipergürtel, am Rand des Sonnensystems, tummeln sich zahlreiche eisige Felsbrocken, von denen einige sehr ungewöhnliche Bahnen aufweisen. Manche Astronomen schließen daraus auf die Existenz eines noch unbekannten Planeten weit außerhalb des bisher bekannten Sonnensystems.
Himmelskörper im Kuipergürtel jenseits der Neptunbahn

Jenseits der Plutobahn scheint Seltsames vorzugehen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten wissen die Astronomen, dass der Zwergplanet seine Bahn am Rand des Sonnensystems nicht allein zieht. Er gehört einer großen Wolke eisiger Objekte an, dem so genannten Kuipergürtel (englisch: Kuiper-Belt). Eine Hand voll dieser Kuiper-Belt-Objekte oder KBOs verhält sich jedoch anders als der Rest von ihnen, anders als die Planeten oder auch die meisten Asteroiden zwischen Mars und Jupiter. Ihre Umlaufbahnen sind extrem in die Länge gezogen und unterscheiden sich dadurch ganz wesentlich von den nahezu kreisförmigen der meisten planetarischen Körper.

Bis zu einem Dutzend KBOs weisen solche Bahnen auf, die auch in einer weiteren Hinsicht ungewöhnlich sind. Wie die Orbits aller Objekte im Kuipergürtel sind sie gegenüber der Ebene geneigt, in der sich die Planeten unseres Sonnensystems befinden. Doch im Gegensatz zu den gewöhnlichen KBOs kreuzen diese besonderen Himmelskörper die Plane­ten­ebene immer genau dann, wenn sie der Sonne am nächsten sind – im Perihel.

Die Orientierung der Bahnellipsen dieser Objekte – ­fachsprachlich die Argumente ihrer Perihele – ist also bemerkenswert ähnlich. "Wir würden erwarten, dass sich die Perihel-Argumente im Lauf der Geschichte des Sonnensystems zufälliger verteilten", sagt der Planetenforscher Scott Sheppard von der Carnegie Institution for Science in den USA. Vielleicht ist es nur Zufall, dass einige Objekte nahezu identische Bahnorientierungen besitzen. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

  • Quellen

De la Fuente Marcos, C., de la Fuente Marcos, R.:Extreme Trans-Neptunian Objects and the Kozai Mechanism: Signalling the Presence of Trans-Plutonian Planets. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 443, S. 59 – 63, 2014

Trujillo, C. A., Sheppard, S. S.:A Sedna-Like Body with a Peri­helion of 80 Astronomical Units. In: Nature 507, S. 471 – 474, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.