Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökologie: Gift im Trinkwasser

In Teilen Asiens gibt es immer mehr arsenvergiftete Brunnen. Die Gesundheit von Millionen ­Menschen ist gefährdet. Doch Bemühungen um Abhilfe kommen nur äußerst langsam voran.
Händewaschen an arsenverseuchtem Dorfbrunnen in Kolsur

Bei ihrer Hochzeit erlebte Gita Paul einen Schock. Ihre Eltern hatten die Heirat mit einem Mann arrangiert, den sie nie zuvor gesehen hatte. Er lebte in Kolsur, einem ärmlichen, weit von ihrer Heimat entfernten Ort in einer von Reisfeldern und Viehweiden geprägten Gegend nahe Kalkutta in Ostindien. Arrangierte Ehen mit Fremden sind in dieser Region üblich. Doch als Gita ihren Ehemann erblickte, stellte sie mit Schrecken fest, dass sein Körper mit offenen Wunden und Schorf übersät war. Ähnlich schlimm stand es um den Rest der Familie. Ein älterer Bruder hatte einen Fuß durch Nekrose verloren, eine Schwester kränkelte, ein weiterer Bruder war im Alter von nicht einmal 40 Jahren verstorben. Viele Menschen in dem Ort wirkten leidend. "Ich hatte so etwas noch nie gesehen", sagte Gita Jahre später in einem Interview, auf den unebenen Stufen sitzend, die zu dem winzigen Backsteinhaus ihrer Familie führen. "Ich hielt es für eine ansteckende Krankheit."

Bald war auch Gitas Haut von Schorf entstellt. Da wusste sie allerdings schon, dass die Krankheit nicht durch die Luft übertragen wird, sondern auf einem anderen Weg. Wissenschaftler waren mit einfachen Test-Kits vorbeigekommen und hatten festgestellt, dass das kühle, klare Wasser der örtlichen Brunnen mit Arsen vergiftet ist. Gita beschloss, mit ihrem Mann in ein benachbartes Bauerndorf zu ziehen. Doch auch dort starben die Menschen, und es zeigte sich, dass das Brunnenwasser ebenfalls mit Arsen belastet war. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Rahman, M. M. et al.:Status of Groundwater Arsenic Contamin­ation in all 17 Blocks of Nadia District in the State of West Bengal, India: A 23-Year Study Report. In: Journal of Hydrology 518, S. 363 – 372, 2014

Rodríguez-Lado, L. et al.:Groundwater Arsenic Contamination throughout China. In: Science 341, S. 866 – 868, 2013

Van Geen, A., Singh, C. K.: Piloting a Novel Delivery Mechanism of a Critical Public Health Service in India: Arsenic Testing of Tubewell Water in the Field for a Fee. International Growth Centre, Februar 2013

Van Geen, A. et al.:Retardation of Arsenic Transport through a Pleistocene Aquifer. In: Nature 501, S. 204 – 207, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.