Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Gigantische Magnetfelder im Universum

An den Rändern von Galaxienhaufen fanden Astronomen aus Bonn und Tautenburg außergewöhnlich geordnete Magnetfelder, die sich über viele Millionen Lichtjahre erstrecken und damit zu den größten im Universum zählen.
Am Rand von Galaxienhaufen finden sich so genannte Relikte – gigantische bogenförmige Strukturen aus leuch­ten­dem Gas.

Mit einer Ausdehnung von einigen Mil­lionen Lichtjahren sind Gala­xien­hau­fen die größten bekannten Struk­tu­ren im Universum. Sie bestehen aus einer in manchen Fällen sehr großen Zahl von Sternsystemen wie unserer Milch­stra­ße, sowie heißem Gas, Magnetfel­dern, geladenen Teilchen und Dunkler Ma­te­rie – letztere nach wie vor von unbe­kann­ter Zusammensetzung.

Beobachtungen zeigen, dass sich mitunter ganze Galaxienhaufen begegnen und miteinander kollidieren. Die bei solchen Kollisionen entstehende Stoßwelle lässt die Sterne intakt, komprimiert aber das heiße Gas und die Magnetfelder des jeweiligen Haufens. Es bilden sich gigantische bogenförmige Strukturen aus leuch­ten­dem Gas. Diese Gebilde fallen durch ihre Röntgen- und Radiostrahlung auf und werden von den Astronomen als Relikte bezeichnet. Sie wurden im Jahr 1979 mit dem im Jahr 1988 kollabierten 91-Meter-Radioteleskop des Green-Bank-Observatoriums in den USA entdeckt. In rund 70 Galaxienhaufen ließen sich bis heute solche Relikte nachweisen oder zumindest Hinweise auf sie finden. Es existieren aber sicherlich wesentlich mehr. Sie zeugen von gewaltigen Gasströmungen, welche die Struktur des Universums beständig verändern ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Sterne und Weltraum – Gammablitze - Der hellste aller Zeiten

Gammablitze: Der hellste aller Zeiten - Kosmologie: Raum, Zeit, Weltlinien und Lichtbirne - Asteroiden: Phaethons Schweif aus Natrium - 125 Jahre Landessternwarte Heidelberg

  • Literaturhinweis
Kierdorf, M. et al. : Relics in Galaxy Clusters at High Radio Frequencies. In: Astronomy and Astrophysics 600, A18, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.