Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimaforschung: Gletscherschmelze führte zu Todeszonen

Schmelzende Eisschilde haben am Ende der letzten Kaltzeit Vulkanausbrüche ausgelöst, die mittels Aschedüngung dem nordöstlichen Pazifik auf Jahrtausende den Sauerstoff entzogen. Das legen Sedimente aus Alaska aus den letzten 20 000 Jahren nahe.
Todeszone im australischen Great Barrier Reef

Der Gehalt an Sauerstoff in der Atmosphäre ist relativ gleich bleibend. In den Ozeanen hingegen ist das lebenswichtige Element höchst ungleichmäßig verteilt. Das hat weit reichende Folgen für jene Meeresorganismen, die Sauerstoff benötigen. Wie extrem äußere Ereignisse die Lebensfreundlichkeit der Ozeane beeinflussen können, legt eine Studie eines Teams um Jianghui Du nahe, der heute an der ETH Zürich forscht. Demnach hat vor tausenden Jahren das Abschmelzen eines riesigen Eisschilds eine Kette von Ereignissen ausgelöst, die den mittleren Tiefen des nordöstlichen Pazifiks den gesamten Sauerstoff entzogen und die Region für Jahrtausende in Todeszonen verwandelten.

Im Ozean bestimmen die örtlich vorherrschenden Lebensformen über den Sauerstoffgehalt: Bei der Fotosynthese wird Kohlenstoffdioxid in organische Stoffe umgewandelt, wobei als Nebenprodukt Sauerstoff entsteht. Der umgekehrte Prozess, bei dem organisches Material zerfällt, verbraucht Sauerstoff und setzt dabei CO2 frei.

Warum der Sauerstoffgehalt im Meer so stark variiert, lässt sich verstehen, wenn man den Ozean in drei Zonen unterteilt: In die oberen 100 bis 200 Meter Wassertiefe kann Sonnenlicht eindringen. Dort sorgen vom Wind verursachte Verwirbelungen, Fotosynthese und der Gasaustausch mit der Atmosphäre für hohe Sauerstoffkonzentrationen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum - Die Woche – Wie ein Vulkanausbruch die Erde verändert

Seit Januar 2022 untersuchen Klimaforschende ein außergewöhnliches Treibhausgas-Experiment: Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai schoss eine riesige Menge Wasserdampf in die Hochatmosphäre. Welche Auswirkungen das auf Wetter und Klima hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.