Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäometallurgie: Goldene Zeiten am Limes

Bronzestatuen von Kaisern und Göttern signalisierten Roms Macht auch am Rand des Imperiums. Die Überreste dieser Zeugnisse antiken Kunsthandwerks werden seit Kurzem untersucht. Dabei überrascht die Forscher vor allem die Vielfalt der eingesetzten Vergoldungstechniken.
Bronzestatuen von Kaisern und Göttern – wie das von Marc Aurel - signalisierten Roms Macht auch am Rand des Imperiums. Die Kunst des Bronzegusses war im Römischen Reich hoch entwickelt. Lebens- bis überlebensgroße Standbilder wurden sogar in Serie gefertigt.

Wo Rom herrschte, waren weder seine Kaiser noch seine Gottheiten fern: Auf den Foren der Städte wie in den Militärlagern zeigten bronzene Statuen des Herrschers und seiner Familie eindrucksvoll, wer im Reich das Sagen hatte. Zahlreiche Götterbildnisse schmückten die Tempel und Heiligtümer, manche als Kultbild errichtet, andere als Votivgaben gestiftet – zu Ehren der Gottheit und als Dank für erbetene Hilfe.

Auch die Kastelle und zivilen Siedlungen nördlich der Alpen machten da offenbar keine Ausnahme. Mehr als 4000 bronzene Fragmente legen davon ein beredtes Zeugnis ab, ausgegraben in einem Gebiet, das von der Schweiz über Deutschland bis in die Niederlande reicht (siehe Karte S. 72). Oft wenig ansehnlich, lagerten sie unbeachtet in gut 90 Museen und Archiven: die Überbleibsel kunstvoller Großbronzen. Als marodierende Germanen im 3. Jahrhundert die Nordwestprovinzen Roms heimsuchten, wurden viele Bronzen erbeutet und zerschlagen, andere von Römern selbst als Altmetall wiederverwertet. Mitunter galt es aber auch, die "damnatio memoriae" umzusetzen, die der römische Senat über einen in Ungnade gefallenen Kaiser verhängt hatte: Inschriften, die an ihn erinnerten, wurden getilgt und seine Bildnisse zerstört – ein heute noch praktiziertes Verfahren, um das Gedenken an einen verhassten Machthaber auszulöschen. Zu den römischen "Opfern" dieser Praxis zählten unter anderen Caligula, Nero oder auch Alexander Severus.

Seit 2010 untersuchen Archäologen, Restauratoren und Naturwissenschaftler "Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes", so der Name des Projekts. Es weist weit über sein Untersuchungsgebiet hinaus, denn auch andernorts haben Großbronzen die Antike nur selten überdauert – zu wertvoll war das Metall. Das Reiterstandbild des Kaisers Marc Aurel (siehe Bild rechts) ist ein seltener Glücksfall: Es galt im Mittelalter als Abbild Konstantins des Großen, des Förderers christlicher Religion, und entging dem Einschmelzen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Mensch Jesus

Jesus von Nazareth hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen. Eine ganze Weltreligion beruht auf seiner Person, die bis heute ungebrochen auf Menschen wirkt. Das Christentum machte aus ihm einen Heiland, einen Gottessohn, einen Propheten. Doch wer war Jesus zu Lebzeiten?

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Kompakt – Antikes Rom - Aufstieg und Fall einer Weltmacht

Obwohl das römische Imperium vor Jahrhunderten unterging, finden sich bis heute immer neue Spuren, die von seinen Geschicken in der Alten Welt erzählen. Mythen, doch auch Grabstätten und Schriftstücke skizzieren das Dasein der Römer: wie sie wirtschafteten, reisten und auch Umweltschutz betrieben.

  • Quellen

Drayman-Weisser, T. (Hg.): Gilded Metals, History, Technology and Conservation. Archetype Publications, London 2000

Kemkes, M., Sarge, C.: Gesichter der Macht. Kaiserbilder in Rom und am Limes. Konrad Theiss, Stuttgart 2009

Lahusen, G., Formigli, E.: Römische Bildnisse aus Bronze. Kunst und Technik. Hirmer, München 2001

Lahusen, G.: Römische Bildnisse. Auftraggeber. Funktion. Standorte. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.