Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Gravitationswellen – da waren es schon sechs

Bereits im Juni registrierten die beiden LIGO-Detektoren die Verschmelzung des bislang masseärmsten Paars Schwarzer Löcher. Die Auswertung der Daten gestaltete sich schwieriger als bei den übrigen Gravitationswellenereignissen – von denen nun schon sechs sicher bekannt sind.
Der jüngst vermeldete Nachweis einer Gravitationswelle, GW170608, rührt von der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher mit der bisher geringsten Masse her: sieben beziehungsweise zwölf Sonnenmassen.

Dieses Mal gab es keine groß angelegte Pressekonferenz – und die zugehörige Forschungsarbeit erschien sogar vorab auf dem öffentlichen Server "arXiv", bevor sie von einem Fachjournal angenommen worden war: Am 8. Juni 2017 re­gis­trier­ten die Detektoren des Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO) erneut eine Gravitationswelle – die sechste. Mit GW170608 sind Gra­vi­ta­tions­wel­len­de­tek­tio­nen so etwas wie Routine geworden. Das ist wohl das wesentliche Merkmal des von AdvancedLIGO aufgezeichneten Ereignisses.

Einen neuen Rekord hält GW170608 aber doch: Mit zwölf beziehungsweise sie­ben Sonnenmassen waren die beiden Schwar­zen Löcher, die sich in 1,1 Mil­liar­den Lichtjahren Entfernung vereinigten, die kleinsten, die bislang ein nach­ge­wie­se­nes Gra­vi­ta­tions­wel­len­er­eig­nis ausge­löst haben. Nur die bei­den Neutronensterne des Ereignisses GW170817 waren naturgemäß leichter. Übrig blieb ein Schwarzes Loch mit rund 18 Sonnenmassen, und eine Sonnenmasse wurde demzufolge als Energie in Form von Gravitationswellen abgestrahlt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

  • Literaturhinweis

Abbott, B. P. et al.: GW170608: Observation of a 19-Solar-Mass Binary Black Hole Coalescence. arXiv:1711.05578v1

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.