Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung - Kurzberichte : Gravitationswellen – die Dritte

Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, rumpelt es im Universum. Erneut haben die beiden Gravitätionswellendetektoren der LIGO-Kollaboration eine solche Erschütterung der Raumzeit registriert. Weitere auffällige Signale werden derzeit noch geprüft. Damit ist die Gravitationswellenastronomie auf dem Weg, sich als routinemäßige Messung zu etablieren.
Alle drei bestätigten Signale von Gravitationswellen und ein viertes unbestätigtes gingen auf die gleiche Ursache zurück: Das Verschmelzen zweier stellarer Schwarzer Löcher zu einem einzigen.

Es ist nun das dritte Mal, dass die Forscher der LIGO Science Collaboration Gravitationswellen gemessen haben. Wie bereits bei den ersten beiden Ereignissen beobachteten sie mit dem neuen Signal GW 170104 am 4. Januar 2017 abermals, wie zwei Schwarze Löcher mit stellaren Massen zu einem größeren miteinander verschmolzen – nichts wirklich Neues also. Es bedeutet aber auch, dass das Messen von Gravitationswellen immer mehr zur Routine wird. Das ist gut so. Es zeigt nämlich, dass die Gravitationswellenforschung künftig in der Lage sein wird, auch andere Gebiete der Astronomie weiterzubringen. Das ist die eigentlich wichtige Nachricht der aktuellen Ergebnisse.

So ganz nebenbei dürften nun auch die letzten Zweifel an den bisherigen Messungen dieser Schwingungen der Raumzeit ausgeräumt sein, die Albert Einstein in seiner allgemeinen Relativitätstheorie im November 1915 vorhergesagt hatte. Denn gerade der allererste Fund, das Gra­vi­ta­tions­wel­len­er­eig­nis GW 150914 am 14. September 2015, gelang mit allzu augenscheinlicher Klarheit und just zum richtigen Moment des 100-jährigen Jubiläums. So manchem Skeptiker erschien das zu gut, um wahr zu sein. Für die Forscher der LIGO Science Collaboration war es einfach ein riesiger Glückstreffer ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

  • Literaturhinweis

Abbott, B. P. et al.: GW170104: Observation of a 50-Solar-Mass Binary Black Hole Coalescence at Redshift 0.2. In: Physical Review Letters 118, 221101, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.