Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gravitationswellen: Die Suche nach einem neuen Hintergrundsignal

Verschmelzende, extrem massereiche Schwarze ­Löcher ­sollen niederfrequente Gravitations­wellen erzeugen, das Radioastronomen nun entdeckt haben könnten.
Neutronensternen

Kai Schmitz berichtete von der Suche der NANOGrav-Kollaboration nach niederfrequenten Gravitationswellen. Dazu verwendete ein Team ein Netzwerk von Radiopulsaren als Gravitationswellendetektor in der Größenskala einer Galaxie: ein Pulsar Timing Array, kurz PTA. NANOGrav ist eine von mehreren PTA-Kooperationen weltweit. Auch die europäischen Astronominnen und Astronomen verfügen über ein solches PTA namens European Pulsar Timing Array (EPTA). EPTA hat nun seine eigene, aufwändige Datenanalyse vorgelegt, die mit den Resultaten von NANOGrav verglichen werden kann.

Was ist EPTA? Das EPTA wurde im Jahr 2005 gegründet, obwohl gezielte Beobachtungen zur Detektion von Gravitationswellen bereits im Jahr 1995 im Rahmen des EU-geförderten »Europäischen Pulsar Netzwerks« begannen. EPTA besteht aus Instituten und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus ganz Europa, welche die folgenden Radioantennen nutzen: das 100-Meter-Effelsberg-Teleskop in Deutschland, das 76-Meter-Lovell-Teleskop in Jodrell Bank (Großbritannien), das 100-Meter-Äquivalent des Nançay-Radioteleskops in Frankreich, das 100-Meter-Äquivalent des Westerbork-Synthese-Radioteleskops (Niederlande) und das italienische 64-Meter-Radioteleskop auf Sardinien. Die europäischen Partner fassen ihre Teleskope auch monatlich zum Large European Array for Pulsars (LEAP) zusammen. Dann entsprechen die fünf Einzelantennen einer gigantischen 200-Meter-Schüssel – dem größten, voll steuerbaren Pulsar-instrument der Welt. EPTA verwendet daher mit LEAP effektiv sechs Teleskope, was nicht nur eine einzigartig hohe Wiederholungsrate der Beobachtungen bei sich ergänzenden Radiofrequenzen zwischen 350 und 4850 Megahertz ermöglicht, sondern auch die wichtige Überprüfung möglicher instrumenteller Probleme sowie das Beseitigen von Effekten durch das interstellare Medium erlaubt.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.