Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Große Geheimnisse um kleine Teilchen

Mit Großexperimenten enträtseln Forscher die letzten noch unbekannten Eigenschaften der Neutrinos. Außerdem nutzen sie die Geisterteilchen zunehmend auch als Sonden zur Erkundung des Erdinneren sowie für neuartige Teleskope in der Astronomie.
Das Bild zeigt eines der beiden höchstenergetischen Neutrinoereignisse, die kürzlich gemessen wurden. Jeder Lichtpunkt stellt einen Photosensor dar. Die Punktgröße ent- spricht der detektierten Stärke der Messsignale, die Farbe der Ankunftszeit, wobei rot früh und blau spät bedeutet.

Neutrinos sind neben Photonen die häufigsten Teilchen im Universum. Da ist es erstaunlich, dass wir bis heute nur wenige ihrer Eigenschaften kennen und noch weniger davon auch erklären können. Der Grund dafür liegt in ihrer ausgesprochen schwachen Wechselwirkung mit anderer Materie. Obwohl unseren Körper in jeder Sekunde Myriaden dieser Teilchen durchqueren, werden im Lauf unseres Lebens nur vereinzelte dort überhaupt eine Reaktion auslösen. Für Neutrinos ist die Welt transparent: Mühelos dringen sie durch Wände aus Blei, durch Ozeane, felsige Kontinente, ja ganze Planeten und Sterne.

Kein Wunder, dass es riesige Detektoren spezieller Bauart braucht, um ihre Eigenschaften zu erforschen. Vor allem müssen diese sorgfältig gegen störende radioaktive und kosmische Hintergrundstrahlung abgeschirmt werden. Daher werden die Experimente meist unter Tage aufgebaut, etwa in ehemaligen Bergwerksstollen oder Straßentunnels. Dennoch ist den mysteriösen Partikeln nur schwer beizukommen. Auch nach über einem halben Jahrhundert physikalischer Untersuchung des Phänomens bleiben wesentliche Fragen offen: Welche Masse haben Neutrinos? Gibt es außer den drei heute bekannten noch weitere Typen? Sind sie womöglich identisch mit ihren Antiteilchen? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

  • Literaturtipp
Oberauer, L., Wurm, M.: Astrophysik mit Neutrinos. In: Sterne und Weltraum 2/2010, S. 30 – 38, sowie 3/2010, S. 28 – 35
Guter Überblick über die Rolle der Neutrinophysik in der Astronomie

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.