Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zahlentheorie: Ein Fundament für Polynome

Nach mehr als 100 Jahren harter Arbeit ist es Mathematikern nun gelungen, die Grundbausteine spezieller Zahlensysteme zu finden - aber sie sind völlig anders als erwartet.
legobausteine

Der Bau mittelalterlicher Kathedralen erforderte einen langen Atem: Über mehrere Generationen hinweg errichteten Handwerker verschiedene Strukturen, an denen ihre Nachfolger weiter anknüpften, bis das architektonische Meisterwerk irgendwann vollendet war. Ähnlich verhält es sich bei den interessantesten Fragestellungen der Mathematik. Hier kommt ebenfalls die jahrzehntelange Arbeit zahlreicher Fachleute zum Tragen, die nach und nach die wesentlichen Konzepte entwickeln, aus denen sich schließlich eine Lösung zusammensetzt.

Aufgaben dieser Art stellte der renommierte Mathematiker David Hilbert (1862-1943) in seiner berühmten Jahrhundertrede im Jahr 1900 vor dem internationalen Mathematikerkongress in Paris vor. Dort präsentierte er eine Liste mit 23 ungelösten bedeutenden Problemen, von denen er hoffte, sie würden die Forschung des 20. Jahrhunderts inspirieren. Tatsächlich haben es einige seiner Fragen bis in unsere Zeit geschafft: Sie treiben auch heute noch die mathematische Arbeit voran – unter anderem, weil Hilbert manche Zusammenhänge absichtlich vage formulierte. »Es war eine Art Geniestreich, die Fragen offen zu lassen«, sagt Henri Darmon von der McGill University in Montreal. »Diese wirklich schwierigen Aufgaben stellen eine Art Leitlinie für das Fach dar.«

Kurz bevor Hilbert seine Auswahl bekannt gab, entdeckten seine Kollegen die Bausteine für eine bestimmte Sammlung von Zahlen. Das bildete die Grundlage für das zwölfte Problem auf der berühmten Liste: Gibt es auch ein Fundament für Zahlensysteme jenseits der bereits untersuchten? …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Spektrum der Wissenschaft – Fraktale

Seit Jahrzehnten arbeitet eine kleine Gruppe von Mathematikern an den letzten Geheimnissen des wohl bekanntesten Fraktals. Ihre Geschichte zeigt, wie technische Fortschritte selbst die abstraktesten mathematischen Gebiete voranbringen. Ein Durchbruch zur Entschlüsselung der Mandelbrot-Menge dürfte kurz bevorstehen. Außerdem im Heft: Bartenwale sind die Giganten der Meere. Ihre Nahrung besteht jedoch aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Wale das Futter in den Weiten des Ozeans auf? Drei Bierforscher interessieren sich für moderne und alte Hefestämme rund um das Brauen von Bier. Kryptografen und -innen arbeiten auf Hochtouren daran, neuartige Algorithmen zu entwickeln, die den Fähigkeiten künftiger Quantencomputer standhalten können. Es gibt einige vielversprechende Kandidaten, doch einige davon wurden bereits geknackt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Dasgupta, S., Kakde, M.: Brumer-Stark Units and Hilbert's 12th Problem. ArXiv: 2103.02516, 2021

Dasgupta, S. et al.: Hilbert modular forms and the Gross-Stark conjecture. Annals of Mathematics 174, 2011

Dasgupta, S. et al.: On the Gross–Stark Conjecture. Annals of Mathematics 188, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.