Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gruppendynamik: Links, zwo, drei, vier!

Unser Gehirn liebt den Gleichtakt. Ob Tanzen, Rudern oder gemeinsames Klatschen – synchrone Tätigkeiten stärken die Gemeinschaft und machen glücklich.

Wenn er einen Kollegen seines Spielmannszugs aus einem verunglückten Auto retten müsste, würde sich Steve Marx ohne zu zögern in den reißenden Verkehr stürzen. Der Marschkapellenmeister am Gettysburg College in Pennsylvania sagt, die Bindung zwischen den Mitgliedern sei extrem stark, ähnlich wie in einer Familie. Er engagiert sich seit mehr als 20 Jahren in solchen Musikgruppen. Alle tragen passende Uniformen, wenn sie mit ihren Musikinstrumenten in perfekter Harmonie vorwärtsmarschieren. Linkes Bein, rechtes Bein – Bewegungen und Klänge sind so synchronisiert, dass einzelne Personen hinter dem gewaltigen Gleichtakt der Gruppe verschwinden. Der Reiz liegt nicht einmal so sehr in der Musik, gibt Marx zu. Für ihn geht es beim Marschieren vor allem um das Miteinander.

Viele Gruppenaktivitäten steigern unser Gemeinschaftsgefühl, aber Untersuchungen zeigen, dass durch synchrone Tätigkeiten noch stärkere soziale Bindungen entstehen. Rudern, Tanzchoreografien, Chorgesang oder einfach nur Fingertippen im Gleichtakt – all das soll laut Studien das Vertrauen und die Toleranz gegenüber anderen steigern, und zwar mehr, als unkoordinierte Aktivitäten es tun. Es soll uns sogar Schmerzen besser ertragen lassen.

Warum das so ist, verstehen Hirnforscher erst allmählich. Es handle sich um ein kompliziertes Zusammenspiel aller möglicher Faktoren, sagt die Psychologin Laura Cirelli von der University of Toronto in Kanada. Nicht nur Wahrnehmung und Kognition spielten eine Rolle, sondern ebenso die Wechselwirkungen bestimmter Hormone mit Nervenzellen im Gehirn.

Auch manche Tiere richten ihre Bewegungen aneinander aus. Delfine etwa ziehen in perfekt synchronen Bahnen durchs Wasser, und sogar einige Glühwürmchenarten blinken im Gleichtakt. Verhaltensforschern zufolge dient das dem sozialen Zusammenhalt und der Partnersuche ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

  • Quellen

Good, A. et al.: Movement synchrony influences intergroup relations in a minimal groups paradigm. Basic and Applied Social Psychology 39, 2017

Kokal, I. et al.: Synchronized drumming enhances activity in the caudate and facilitates prosocial commitment – if the rhythm comes easily. PLOS ONE 6, 2011

Su, W. C. et al.: Developmental differences in cortical activation during action observation, action execution and interpersonal synchrony: An fNIRS study. Frontiers in Human Neuroscience 10.3389/fnhum.2020.00057, 2020

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.