Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychotherapie: Geteiltes Leid

Behandlungen in der Gruppe helfen bei vielen psychischen Störungen ebenso gut wie Einzeltherapie.
Eine typische Gruppentherapie-Situation an der Jenaer Uniklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Gruppenpsychotherapien haben eine lange Tradition, aber immer noch nicht den besten Ruf. Fragt man Menschen mit psychischen Problemen, ob sie lieber allein oder mit anderen ­zusammen behandelt werden wollen, entscheiden sich die meisten für eine Einzeltherapie. Viele glauben, dass sie eher genesen, wenn sie den Therapeuten nicht mit weiteren Patienten teilen müssen. Einige Vorbehalte kommen vermutlich auch daher, dass wir im Lauf unseres Lebens mitunter unangenehme Erfahrungen mit Gruppen machen. Ausgrenzung, Mobbing und das Gefühl, sich anpassen zu müssen, sind oft allzu gegenwärtig. Diese Skepsis ist jedoch nach allem, was wir heute wissen, unbegründet: Patienten, die sich auf eine Gruppenpsychotherapie einlassen, sind anschließend mit der Behandlung genauso zufrieden wie solche, die eine Einzelpsychotherapie absolvieren.

Gruppen wurden schon zu Beginn des letzten Jahrhunderts therapeutisch genutzt. Als Pionier gilt Joseph Pratt (1910-1979), der Tuberkulosekranke aus niedrigen sozialen Schichten über ihre Krankheit aufklärte: eine Frühform der psychoedukativen Gruppenarbeit. Die Idee dazu entwickelte sich in verschiedenen psychotherapeutischen Schulen. Im Gegensatz zu Sigmund Freud erkannten viele Psychoanalytiker das Potenzial der Gemeinschaft und brachten die so genannte Gruppen­analyse auf den Weg.

Wesentliche Grundlagen der gruppenanalytischen Theorie schuf der deutsche Emigrant Sigmund H.  Foulkes (1898-1976) während des Zweiten Weltkriegs im Militärhospital im britischen Northfield. Parallel entwickelten sich Gruppenansätze in den humanistischen Therapieverfahren, allen voran im Psychodrama, dessen Begründer Jakob Levy Moreno (1889-1974) den Begriff Gruppenpsychotherapie wohl erstmals verwendete. In der Verhaltenstherapie kam die Idee deutlich später auf, wird heute aber auch sehr breit angewandt ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

  • Quellen

Burlingame, G. M. et al.: Change Mechanisms and Effectiveness of Small Group Treatments. In: Lambert, M. J. (Hg.): Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Wiley, New York 2013, S. 640-689

Marwitz, M.: Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie. Hogrefe, Göttingen 2016

Mattke, D. et al.: Keine Angst vor Gruppen. Klett-Cotta, Stuttgart 2009

Strauß, B., Mattke, D. (Hg.): Gruppenpsychotherapie - Lehrbuch für die Praxis. Springer, Berlin und Heidelberg 2012

Strauß, B. et al.: Attitudes towards (Psychotherapy) Groups. Results of a Survey in a Representative Sample. In: International Journal of Group Psychotherapy 65, S. 411-430, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.