Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychologie: Gute Zusammenarbeit

Menschen neigen schon als kleine Kinder in vielen Situationen zu intensiver Kooperation – ganz anders als Affen. Hierbei könnte es sich um das entscheidende Merkmal handeln, in dem sich schon unsere Vorfahren von anderen Primaten unterschieden.
Kooperation von Kindern

Die beiden Kleinkinder schielen nach den Gummibärchen auf dem Brett unter der Plexiglasscheibe. Sie bekommen die Süßigkeiten aber nur, wenn sie beide gleichzeitig an der langen Schnur ziehen und so das Brett gemeinsam, jeder an einer Seite, zu sich ziehen. Wenn sie nicht kooperieren, löst sich die Schnur und keiner erhält etwas. Mit solchen Tests erforschen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig in der Abteilung für vergleichende und Entwicklungspsychologie soziale Kompetenzen und die Kooperationsbereitschaft kleiner Kinder.

Im Prinzip die gleichen Tests gestalten die Forscher im Leipziger Zoo für die dortigen Menschenaffen, nur dass die Tiere mit ihren Lieblingsfrüchten zum Mitmachen motiviert werden. Sie möchten herausfinden, worin sich der Mensch und die Menschenaffen im Kern unterscheiden, also welche Eigenschaften unseren Vorfahren dazu verhalfen, sich so anders in der Welt einzurichten. Schließlich entspricht fast 99 Prozent unseres Erbguts dem von Schimpansen. Doch Pan troglodytes lebt – vermutlich in ähnlicher Weise wie seine und unsere gemeinsamen Vorfahren vor ungefähr sieben Millionen Jahren – in Waldgebieten Äquatorialafrikas und sucht sich dort seine Nahrung, während Homo sapiens praktisch die ganze Erde bewohnt und Konstruktionen wie den Eiffelturm, die Boeing 747 oder die Wasserstoffbombe hervorbrachte.

Früher galt als Besonderheit des Menschen, dass er Werkzeuge benutzt und sie auch zu seinen Zwecken fertigt, und dass er mit Zahlen und anderen Symbolen umgehen kann. Diese Auffassung ist längst überholt. Ein Schimpanse vermag bei entsprechender Anleitung Zahlen zu addieren, einen Computer zu bedienen und eine Zigarette anzuzünden. Was aber den eigentlichen Unterschied zum Menschen ausmacht, ist noch offen und wird heiß diskutiert. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie sowie deren bahnbrechende wissenschaftliche Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Boesch, C.: Wild Cultures. A Comparison between Chimpanzee and Human Cultures. Cambridge University Press, New York 2014

Herrmann, E. et al.:Humans Have Evolved Specialized Skills of Social Cognition: The Cultural Intelligence Hypothesis. In: Science 317, S. 1360 – 1366, 2007

Tomasello, M.: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Suhrkamp, Berlin 2014

Tomasello, M.: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp, Berlin 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.