Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Psychologie: Gute Zusammenarbeit

Menschen neigen schon als kleine Kinder in vielen Situationen zu intensiver Kooperation – ganz anders als Affen. Hierbei könnte es sich um das entscheidende Merkmal handeln, in dem sich schon unsere Vorfahren von anderen Primaten unterschieden.
Kooperation von Kindern

Die beiden Kleinkinder schielen nach den Gummibärchen auf dem Brett unter der Plexiglasscheibe. Sie bekommen die Süßigkeiten aber nur, wenn sie beide gleichzeitig an der langen Schnur ziehen und so das Brett gemeinsam, jeder an einer Seite, zu sich ziehen. Wenn sie nicht kooperieren, löst sich die Schnur und keiner erhält etwas. Mit solchen Tests erforschen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig in der Abteilung für vergleichende und Entwicklungspsychologie soziale Kompetenzen und die Kooperationsbereitschaft kleiner Kinder.

Im Prinzip die gleichen Tests gestalten die Forscher im Leipziger Zoo für die dortigen Menschenaffen, nur dass die Tiere mit ihren Lieblingsfrüchten zum Mitmachen motiviert werden. Sie möchten herausfinden, worin sich der Mensch und die Menschenaffen im Kern unterscheiden, also welche Eigenschaften unseren Vorfahren dazu verhalfen, sich so anders in der Welt einzurichten. Schließlich entspricht fast 99 Prozent unseres Erbguts dem von Schimpansen. Doch Pan troglodytes lebt – vermutlich in ähnlicher Weise wie seine und unsere gemeinsamen Vorfahren vor ungefähr sieben Millionen Jahren – in Waldgebieten Äquatorialafrikas und sucht sich dort seine Nahrung, während Homo sapiens praktisch die ganze Erde bewohnt und Konstruktionen wie den Eiffelturm, die Boeing 747 oder die Wasserstoffbombe hervorbrachte.

Früher galt als Besonderheit des Menschen, dass er Werkzeuge benutzt und sie auch zu seinen Zwecken fertigt, und dass er mit Zahlen und anderen Symbolen umgehen kann. Diese Auffassung ist längst überholt. Ein Schimpanse vermag bei entsprechender Anleitung Zahlen zu addieren, einen Computer zu bedienen und eine Zigarette anzuzünden. Was aber den eigentlichen Unterschied zum Menschen ausmacht, ist noch offen und wird heiß diskutiert. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Boesch, C.: Wild Cultures. A Comparison between Chimpanzee and Human Cultures. Cambridge University Press, New York 2014

Herrmann, E. et al.:Humans Have Evolved Specialized Skills of Social Cognition: The Cultural Intelligence Hypothesis. In: Science 317, S. 1360 – 1366, 2007

Tomasello, M.: Eine Naturgeschichte des menschlichen Denkens. Suhrkamp, Berlin 2014

Tomasello, M.: Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp, Berlin 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.