Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Trichotillomanie: Haareausreißen wider Willen

Gut ein Prozent der Bevölkerung leidet unter dem Zwang, sich Haare auszurupfen. Der Züricher Psychiater Michael Rufer erklärt, wann die so genannte Trichotillomanie auftritt und wie man sie am besten behandelt.
Auf einen Streich
Wohl jeder hat schon einmal tagträumend an seinen Haaren gezogen oder sie beim Nachdenken um einen Finger gewickelt. Vor allem Frauen zupfen aus kosmetischen Gründen auch das eine oder andere störende Gesichtshaar aus. Dass sich aber jemand täglich, und das manchmal über Stunden hinweg, Haare ausreißt, bis der Kopf von kahlen Stellen übersät ist, scheint zunächst kaum vorstellbar.
Doch bereits 1889 beschrieb François Henri Hallopeau (1842-1919) einen Patienten, der sich die Kopfhaare gleich büschelweise ausrupfte. Der französische Mediziner taufte das Phänomen "Trichotillomanie" (von griechisch thrix = Haar, tillein = rupfen und mania = Wahnsinn). Die Erkenntnis, dass es sich dabei um ein eigenständiges Krankheitsbild handelt – eine Störung der Impulskontrolle –, setzte sich jedoch erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts durch.
Grundmerkmal der Störung: ein mindes­tens phasenweise kaum kontrollierbarer Drang, sich einzelne Haare oder auch Haarbüschel auszureißen. Ein Teil der Betroffenen wählt diese gezielt aus, beispielsweise dicke, graue, abstehende oder sich unregelmäßig anfühlende Haare. Andere zupfen unbewusst und automatisch und bemerken dies erst später; viele nehmen beim Ausreißen keinen Schmerz wahr. Typisch für Trichotillomanie ist auch das Spielen mit den ausgerissenen Haaren. Die Betroffenen streichen damit über die Lippen, nehmen sie in den Mund oder ziehen die Haare durch die Finger. Häufig kommen bei ein und derselben Person mehrere dieser Merkmale vor: beispielsweise wenn jemand vor dem Fernseher und beim Lesen Haare automatisch ausreißt, während er morgens und abends vor dem Badezimmerspiegel einzelne davon gezielt auszupft ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

Spektrum Kompakt – Depressionen

Mit ihren zahllosen Erscheinungsformen sowie Ursachen kann sich eine Depression auch hinter körperlichen Symptomen verstecken und Betroffene in vielen Lebensbereichen beeinflussen. Doch welche Therapie ist die passende? Und für wen lohnt es sich, experimentelle Verfahren wahrzunehmen?

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

  • Quellen
Literaturtipps

Bohne, A.:Trichotillomanie: Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen 2009.
Kompakte Anleitung für Ärzte und Therapeuten

Peters, A. (Hg.): Trichotillomanie: Fragen und Antworten zum zwanghaften Haareausreißen. Pabst, Lengerich 2008.
Guter Überblick zu Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten, auch bei Kindern


Quellen

Cohen, L. J. et al: Clinical Profile, Comorbidity, and Treatment History in 123 Hair Pullers: a Survey Study. In: Journal of Clinical Psychiatry 56(7), S. 319-326, 1995.

Duke, D. C. et al:The Phenomenology of Hairpulling in a Community Sample. In: Journal of Anxiety Disorders 23(8): S. 1118-1125, 2009.

Duke, D. C. et al.:Trichotillomania: A Current Review. In: Clinical Psychology Review 30(2), S. 181-193, 2010.

Franklin, M. E., Tolin, D. F.: Treating Trichotillomania: Cognitive-Behavioral Therapy for Hairpulling and Related Problems. Springer, Berlin 2007.

Keuthen, N. J. et al:Evidence for Reduced Cerebellar Volumes in Trichotillomania. In: Biological Psychiatry 61(3), S. 374-381, 2007.

Neudecker, A., Rufer, M.:Ambulante Verhaltenstherapie bei Trichotillomanie: Überblick, Störungsmodell und Fallbeispiel. In: Verhaltenstherapie 14, S. 90-98, 2004.

Penzel, F.: The Hair-Pulling Problem: A Complete Guide to Trichotillomania. Oxford University Press, 2003.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.