Direkt zum Inhalt

Heimat: Wann und wo fühlen wir uns heimisch?

Wir leben mobiler als je zuvor. Doch das Heimatgefühl schwindet dadurch nicht - im Gegenteil.
Mann im Garten quer

Kristin tingelt für ihr Leben gern durch die Welt. Sie verbrachte ein Schuljahr in den USA, später studierte sie dort eine Zeit lang, bevor sie an eine niederländische Universität wechselte. Anschließend ging sie als freiwillige Helferin nach Costa Rica, zum Arbeiten und Reisen verschlug es sie über Ecuador bis nach Peru. Ihre Heimat aber trägt sie stets bei sich: Sie hat sich die geografischen Koordinaten ihrer Heimatstadt Berlin auf den Nacken tätowieren lassen. Da kommt sie her, dorthin kehrt sie immer wieder zurück. Das wollte sie verewigen.

Für viele Menschen ist es essenziell, sich selbst an einem Ort verankern zu können. Sagen zu können, das ist meine Heimat, dort bin ich groß geworden, da sind meine Wurzeln. Denn die Herkunft macht einen wichtigen Teil unserer Identität aus. In der Heimat haben wir laufen und sprechen gelernt. Eltern, Freunde und Verwandte leben dort. Es ist ein Ort der Zuflucht und einer, der einem ein Wohlgefühl gibt, das wir an neue Orte mitnehmen.

Die meisten haben eine solche erste Heimat. Sie prägt unser Verständnis davon, wie die Welt aussehen, funktionieren und riechen sollte. Mit diesem verinnerlichten Bild ziehen junge Menschen los, um anderswo neue Erfahrungen zu sammeln. Doch in einer Zeit, in der alljährlich hunderttausende junge Deutsche in die Welt hinausschwärmen und dort Monate oder Jahre leben, dürfte sich unsere Vorstellung von Heimat grundlegend ändern. So wird zunehmend fraglich, ob wir überhaupt noch einen Ort brauchen, den wir Heimat nennen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Junge Eltern

Die Zeit kurz nach der Geburt eines Kindes ist wohl für die meisten Eltern aufregend und mit vielen Umstellungen verbunden. Zahlreiche neue Themen gehen mit der Sorge für ein Neugeborenes einher. Doch auch Ängste und manchmal sogar negative Gefühle können sowohl Mutter als auch Vater belasten.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum Kompakt – Reisen - Damals und heute

Seit jeher reisen Menschen und suchen dabei Erholung, Abwechslung, sich selbst oder einen neuen Wohnort. Auf dem Weg droht so manches Ungemach, das hat sich seit der Postkutschenzeit nicht verändert: Heute sind es Flugturbulenzen oder Bahnverspätungen. Manche Ursache dafür liegt weit zurück.

  • Quellen und Literaturtipp

Literaturtipp

Weichhart, P., Rumpolt, P. (Hg.):Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung 2015

Die Autoren schildern aktuelle Erkenntnisse über Wohnungs- und Lebensarrangements in Deutschland und Österreich.

Quellen

Carvalho Hoersting, R.: No Place to Call Home: Cultural Homelessness, Self-Esteem and Cross-Cultural Identities. In: International Journal of Intercultural Relations 35, S. 17–30, 2011

Gustafson, P.: Place Attachment in an Age of Mobility. In: Manzo, L. C., Devine-Wright, P. (Hg.): Place Attachment: Advances in Theory, Methods and Applications. Routledge, London 2014, S. 37–48

Anton, C. E., Lawrence, C.: Home is where the Heart is: The Effect of Place of Residence on Place Attachment and Community Participation. In: Journal of Environmental Psychology 40, S. 451-461, 2014

Gustafson, P.: Mobility and Territorial Belonging. In: Environment and Behavior, 2008

Claßen, K. et al.:Umwelten des Alterns: Wohnen, Mobilität, Technik und Medien. In der Reihe "Grundriss Gerontologie". Kohlhammer, Stuttgart 2014

Lewicka, M.: Place attachment: How far have we come in the last 40 years? In: Journal of Environmental Psychology 31, S. 207-230, 2011

Morgan, P.: Towards a Developmental Theory of Place Attachment. In: Journal of Environmental Psychology 30, S. 11-22 , 2010

Oswald, F. et al.: Hier will ich wohnen bleiben! - Zur Bedeutung des Wohnen ins der Nachbarschaft für gesundes Altern. In: Pro Alter, 2013

Oswald, F.: Subjektive erlebte Umwelt und ihre Bedeutung für Selbstständigkeit, Identität und Wohlbefinden im Alter. In: Kruse, A. (Hrsg): Leben im Alter – Eigen- und Mitverantwortlichkeit aus der Perspektive von Gesellschaft, Kultur und Politik. Akademische Verlagsgesellschaft, Heidelberg 2010, S. 169-179

Petzold, K.: Von Einem, der auszog Wurzeln zu schlagen. Multilokalisierte Akteure und die Mechanismen lokaler Identifikation am Beispiel von Fernpendlern. In: Soziale Welt 64, S. 291-316, 2013

Reuschke, D.:Multilokales Wohnen. Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2010

Schier, M., Proske, A: Ein Kind, zwei Zuhause. In: DJI Bulletin 89, S. 12-14, 2010

Weichhart, P., Rumpolt, P.: Residenzielle Multilokalität – Problemlagen und Desiderata der Forschung. In: Weichhart & Rumpolt (Hrsg.): Mobil und doppelt sesshaft. Studien zur residenziellen Multilokalität. Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.