Direkt zum Inhalt

Hinter den Schlagzeilen: "Die Folgen sind dramatisch"

Millionen Menschen auf der ganzen Welt flüchten aus ihrer Heimat. Viele von ihnen durchleben dabei traumatische Odysseen. Die Psychologin Maggie Schauer berichtet über ihre Arbeit im Kompetenzzentrum Psychotraumatologie an der Universität Konstanz, das Opfer in Krisenregionen und in Europa behandelt.
Therapie auf der Straße

Frau Doktor Schauer, weltweit sind mehr als 45 Millionen Menschen auf der Flucht – vor Bürgerkriegen, Hungersnöten oder einfach vor ihren miserablen Lebensbedingungen. Was für Flüchtlinge kommen zu uns?
Zum einen Menschen mit einem politischen Verfolgungsschicksal. Sie müssen genügend Geld haben, um die Schlepper zu bezahlen, die ihnen zur Flucht verhelfen. Wer allerdings schon an einer Depression oder Angststörung leidet und noch dazu arm ist, meistert so einen beschwerlichen Weg oft nicht. Andere Flüchtlinge, die es bis zu uns schaffen, starten als unbegleitete Minderjährige, deren verzweifelte Familien die Reise finanzieren. Wieder andere haben keine Wahl und werden auf einen ihnen unbekannten Fluchtweg getrieben. Die meisten sind aber innerhalb Afrikas auf der Flucht – auch Alte und Kranke.
Was erleben sie auf der Flucht nach Europa?
Über das Mittelmeer kommen in der Regel Menschen aus Afrika, etwa aus Somalia oder Nigeria, um kriegerischen Konflikten und Verfolgung in ihrer Heimat zu entfliehen. Sie durchqueren meist andere Konfliktregionen und oft auch Teile der Sahara – und machen dabei Schreckliches durch ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

  • Quellen

Schauer, M., Schauer, E.:Trauma-Focused Public Mental-Health Interventions: A Paradigm Shift in Humanitarian Assistance and Aid Work. In: Trauma Rehabilitation after War and Conflict, 2010, S. 361-430

Schauer, M. et al.: Narrative Exposure Therapy (NET). A Short-Term Intervention for Traumatic Stress Dis­orders. Hogrefe & Huber, Cambridge 2011

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.