Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizingeschichte: Auf den Schultern von Hippokrates und Galen

Indem sie Krankheit eher auf natürliche Ursachen als auf übernatürliche Kräfte zurückführte, prägte die hippokratisch-galenische Heilkunde das ärztliche Handeln bis in die Renaissance – fast zwei Jahrtausende lang.
Statue des Galen von Pergamon in Izmir.

Wer im Zusammenhang mit esoterischen oder alternativen Heilmethoden vor einem »Rückfall ins finstere Mittelalter« warnt, verkennt die Leistung und Dynamik dieser Epoche. Mochte es italienischen Gelehrten des 14. Jahrhunderts auch so vorgekommen sein, als habe sich ein düsteres »mittleres Zeitalter« zwischen eine strahlende Antike und ihre neuerlich leuchtende Gegenwart geschoben, war das Wissen der Geistesgrößen Griechenlands und Roms doch nie vollständig verschwunden. Manches wurde überliefert, in christliche Denkweisen transformiert und um neue Erfahrungen ergänzt. Das brachte niemand so treffend zum Ausdruck wie der Philosoph Bernhard von Chartres (gestorben nach 1124): »Wir sind Zwerge, auf den Schultern von Riesen sitzend, um mehr und weiter als sie sehen zu können.«

Einer dieser antiken Riesen war Hippokrates von Kos (zweite Hälfte des 5. bis erste Hälfte des 4. Jahrhundert v. Chr.), der bereits in der Antike als Erfinder der Medizin galt. Die heutzutage als »Corpus Hippocraticum« bezeichneten Schriften – ursprünglich allesamt anonym überliefert, aber bereits in der Antike unter den Namen des großen Vorbilds gestellt – deckten zahlreiche Fächer ab wie Chirurgie und Frauenheilkunde, aber auch zeittypische Themenfelder wie Prognostik und Semiotik, also die Vorhersage von Krankheitsverläufen und das Deuten von Zeichen. Im Unterschied zur modernen Prognose, die auf statistischen Daten beruht wie etwa den Fünf-Jahres-Überlebensraten bestimmter Krebserkrankungen, ging es in der hippokratischen Prognostik um die Vorhersage des individuellen ­Verlaufs. Einige Schriften beschäftigten sich mit den Grenzen der Heilkunst, waren also gleichsam Vorläufer einer Medizin­ethik. In diesen Kontext gehört auch der hippokratische Eid, der seit dem 10. Jahrhunderts zum »Corpus« gehört, in der Antike aber wohl unbekannt war …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Kompakt – Altes Ägypten

Das antike Ägypten fasziniert viele Menschen bis heute. Doch wer gründete einst das Reich am Nil, was weiß man über den Bau der Pyramiden oder das Einbalsamieren der Toten? Alte Materialien und neue Technologien enthüllen Schritt für Schritt die Vergangenheit.

Spektrum Kompakt – Antikes Rom - Aufstieg und Fall einer Weltmacht

Obwohl das römische Imperium vor Jahrhunderten unterging, finden sich bis heute immer neue Spuren, die von seinen Geschicken in der Alten Welt erzählen. Mythen, doch auch Grabstätten und Schriftstücke skizzieren das Dasein der Römer: wie sie wirtschafteten, reisten und auch Umweltschutz betrieben.

  • Quellen

Jankrift, K. P.: Krankheit und Heilkunde im Mittelalter. WBG, 2012

Leven, K.-H.: Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart. C.H.Beck, 2019

Leven, K.-H.: Antike Medizin. Ein Lexikon. C.H.Beck, 2005

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.