Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirn-Computer-Schnittstellen: Ich denke, also fahre ich

Ein Automobilhersteller arbeitet an einem intelligenten Assistenzsystem, das die Hirnströme des ­Fahrers ausliest. Werden wir zunehmend mit Computern verschmelzen?
Fahrtsimulation

Seit drei Stunden fahren Sie schon auf der Autobahn und können es kaum erwarten, auf dem Sofa Ihre Beine auszustrecken. Um schneller heimzukommen, drücken Sie das Gaspedal bis zum Anschlag durch, doch das Auto fährt stur mit 110 Stundenkilometern weiter. Dabei wäre hier sogar ein höheres Tempo erlaubt. Erst jetzt merken Sie, was der Bordcomputer schon seit einigen Minuten weiß: Sie sind müde und unkonzentriert; schneller zu fahren, wäre in dieser Situation zu gefährlich. Zeit für eine Pause! In 500 Metern kommt ein Rastplatz. Noch bevor Sie den Blinker betätigen, meldet sich der Bordcomputer: »Parkplatz belegt; bessere Alternative in fünf Kilometern.« Wenig später verstellt sich der Fahrersitz. Nur ein bisschen, aber Ihre Schulter entspannt sich. Ihnen wird bewusst, dass Sie schon seit einer Weile leichte Nackenschmerzen haben.

Ihr Auto weiß offenbar, was Sie benötigen, sogar noch vor Ihnen! Die entsprechenden Infos bezieht es direkt aus Ihrem Gehirn – Sie tragen eine dezente Kappe mit versteckten Elektroden, die Ihre Hirnströme erfassen. Ein Computer wertet die Daten aus und schickt sie direkt an die Bordelektronik.

Das klingt nach Sciencefiction, und noch ist es das auch: Sie können solch ein Fahrzeug aktuell nicht kaufen. Doch der Automobilhersteller Nissan arbeitet derzeit an genau so einem Fahrassistenten. Er soll die Hirnaktivität des Fahrers auslesen und so erkennen, wenn dieser sich unwohl fühlt, eine Pause braucht oder eine nahende Gefahr übersieht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Ahn, M et al.: A Review of Brain-Computer Interface Games and an Opinion Survey from Researchers, Developers and Users. In: Sensors 14, S. 14.601 – 14.633, 2014

Haufe, S. et al.: EEG Potentials Predict upcoming Emergency Brakings during Simulated Driving. In: Journal of Neural Engineering 8, 056001, 2011

Kellmeyer, P.: Big Brain Data: On the Responsible Use of Brain Data from Clinical and Consumer-Directed Neurotechnological Devices. In: Neuroethics, 10.1007/s12152-018-9371-x, 2018

Khaliliardali, Z. et al.: Action Prediction Based on Anticipatory Brain Potentials during Simulated Driving. In: Journal of Neural Engineering 12, 066006, 2015

Martinovic, I. et al.: On the Feasibility of Side-Channel Attacks with Brain-Computer Interfaces. In: Proceedings of the 21st USENIX Conference on Security Symposium, S. 34-46, 2012

Min, B. K. et. al.: Harnessing Prefrontal Cognitive Signals for Brain-Machine Interfaces. In: Trends in Biotechnology 35, S. 585 – 597, 2017

Schwarz, A. et al.: Decoding Natural Reach-and-Grasp Actions from Human EEG. In: Journal of Neural Engineering 15, 016005, 2018

Statthaler, K. et al.: Cybathlon Experiences of the Graz BCI Racing Team Mirage91 in the Brain-Computer Interface Discipline. In: Journal of NeuroEngineering and Rehabilitation 14, 129, 2017

Waismann, R. et al.: EEG Responses to Visual Erotic Stimuli in Men with Normal and Paraphilic Interests. In: Archives of Sexual Behavior 32, S. 135 – 144, 2003

Yuste, R. et al.: Four Ethical Priorities for Neurotechnologies and AI. In: Nature 551, S. 159 – 163, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.