Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnstimulation : Im Blitzgewitter

Mit Flackerlicht, rosa Rauschen und anderen Reizen wollen Forscher elektrische Hirnströme beeinflussen – und so eine Vielzahl neurodegenerativer Erkrankungen mildern.
Ein Mann ist an ein EEG-Gerät angeschlossen, im Vordergrund ein Bildschirm mit Ansicht des Gehirns.

Im März 2015 veranstaltet die Neurowissenschaftlerin Li-Huei Tsai vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) erstmals eine »Minidisko« für ihre Labormäuse. Dafür setzt sie die Nager eine Stunde lang in einen Kasten. Dann schaltet sie ein Licht an, das rhythmisch mit einer Frequenz von 40 Hertz blinkt. Die gentechnisch verän­derten Mäuse, die sie dem Blitzgewitter aussetzt, produzieren besonders viel Beta-Amyloid. In ihrem Gehirn bildet es Plaques, die denen von menschlichen Alzheimerpatienten ähneln.

Als Tsai das Gehirn der Diskomäuse nach dem Experiment untersucht, findet sie tatsächlich deutlich weniger krankhafte Ablagerungen in ihrem visuellen Kortex als bei Tieren, die den gleichen Zeitraum im Dunkeln verbracht hatten. Tsai überprüft die Daten immer wieder, doch das Resultat bleibt stets dasselbe: Ihrem Team war es offenbar gelungen, durch flackerndes Licht Beta-Amyloid aus dem Gehirn der behandelten Mäuse zu entfernen. »Der Effekt war einfach verblüffend. Uns war klar, dass wir eine solche Behandlung schnellstmöglich auch an Menschen testen mussten«, erklärt Tsai.

Mit den rhythmischen Blitzen wollten die Forscher die Hirnwellen der Nager beeinflussen. Diese typischen Aktivitätsmuster, messbar mittels Elektroenzephalografie (EEG), entstehen beim synchronen Feuern vieler Neurone. Die 40-Hertz-Frequenz in Tsais Experiment entspricht etwa dem Takt von Gammawellen, die mit 25 bis 140 Hertz die Hirnwellen mit der höchsten Frequenz darstellen. Sie dominieren, wenn wir uns auf etwas ­konzentrieren. Am anderen Ende der Skala, im Bereich von etwa 0,5 bis 4 Hertz, finden sich die Deltawellen. Sie treten vorrangig im Tiefschlaf auf. In Tsais Versuchen löste der regelmäßige Wechsel von hell und dunkel im Gehirn der Tiere anscheinend eine Reihe biologischer Effekte aus, die den Abbau von Amyloid-Plaques begünstigten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

  • Quellen

Cardin, J.A. et al.: Driving Fast-spiking Cells Induces Gamma Rhythm and Controls Sensory Responses. . In: Nature 459, S. 663–667, 2009

Helfrich, R. F. et al.: Selective Modulation of Interhemispheric Functional Connectivity by HD-tACS Shapes Perception. In: PLoS Biology 12, e1002031, 2014

Iaccarino, H. F. et al.: Gamma Frequency Entrainment Attenuates Amyloid Load and Modifies Microglia. In: Nature 540, S. 230–235, 2016

Papalambros, N. A. et al.: Acoustic Enhancement of Sleep Slow Oscillations and Concomitant Memory Improvement in Older Adults. In: Frontiers in Human Neuroscience 11, 109, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.