Direkt zum Inhalt

Hirschhausens Hirnschmalz: Das Beste kommt zum Schluss?

Eckart von Hirschhausen

Dieses Jahr werde ich 50. Ist ja erst mal schön, wenn man dieses Alter erreicht. Das war hier zu Lande vielen Generationen vor uns, und sogar einigen aus meiner Generation, nicht vergönnt. Von anderen Erdteilen ganz zu schweigen. Es geht mir gut. Ich frage mich nur: Wie lange noch? Und was darf ich in Zukunft von meinem Gehirn und Geist erwarten?

Wilhelm Schmid, der Philosoph, sagte mir mal: "Das Beste kommt noch!" Genaueres wollte er aber nicht verraten, dafür lachte er sehr überzeugend. Was weiß die Wissenschaft über die beste Zeit des Hirns? Das Gedächtnis für Namen und Gesichter funktioniert mit 22 am besten. Also genau in dem Alter, wo man auf Partys extra so viel Alkohol trinkt, dass man sich nicht mehr an alles erinnern muss. Der Alkoholkonsum sinkt mit wachsender Lebenserfahrung, weil man sich irgendwann an das Gefühl am nächsten Morgen erinnert und einen Kausalzusammenhang zur Nacht herstellt.

Forscher vom MIT in Boston legten 48 537 Personen online alle möglichen Tests vor – Wortschatz, Verständnis, rechnen, Ähnlichkeiten finden, Geschichten nacherzählen, rückwärts Begriffe wiederholen. Das beruhigende Ergebnis: Es gibt selbst im Alter noch Spitzenleis­tungen! Auch wenn die meisten Fähigkeiten zwischen 20 und 30 ihren Höhepunkt erreichen, sind wir erst mit 50 auf dem Zenit, was den Umgang mit Worten betrifft sowie andere Aufgaben, bei denen Erfahrung hilft. Die Streuung ist groß – und somit die Hoffnung, dass sich das bei einem selber alles anders verhält.

Ich jedenfalls kann immer noch alles machen wie mit 20. Nur nicht mehr an einem Tag. Es tut mir in der Seele weh, junge Leute zu sehen mit überbordender Ener­gie, nur ohne Plan, was man damit anfangen kann. Als ich frisch mit dem Studium fertig war, bekam Christiane Nüsslein-Volhard den Nobelpreis für ihre Entdeckungen an Taufliegen. Ich hatte jahrelang ebenfalls an Fliegen geforscht, vielleicht nicht so systematisch, aber ich konnte bei verschieden alten Tellerstapeln in meinem Spülbecken auch diverse Entwicklungsstufen unterscheiden. Stockholm hat nie angerufen.

Drin wäre noch der Friedensnobelpreis, denn da sind die Preisträger im Schnitt 20 Jahre älter als etwa in Physik. Schon schizophren: Mit 20 erfindest du die Grundlagen der Atombombe, und erst, wenn du Kinder hast und reifer bist, fragst du dich, ob es nicht bessere Ideen für die Welt gibt. Das scheint aber so eine Art Naturgesetz zu sein: Erst ist man schnell in der Birne, dann reif. Und was danach? Überreif? Matsch? Im besten Fall fällt man nicht weit vom Stamm in fruchtbaren Boden und wird ein neuer Birnbaum, an dem sich noch viele Generationen laben. Damit könnte ich mich anfreunden.

Wann waren sie geistig am fittesten?

  1. A) zwischen 20 und 30
  2. B) zwischen 30 und 40
  3. C) zwischen 50 und 70
  4. D) muss ich meine Frau fragen

In einem Cartoon von Peter Gaymann betet eine Hochbetagte: "Oben klar und unten dicht – lieber Gott, mehr will ich nicht." Warum lösen so viele ab 50 Sudokus, wenn x-mal belegt wurde, dass das Alzheimer nicht verhindert, sondern nur im Sudokulösen besser macht? Viel wirksamer für die grauen Zellen ist ein möglichst un-graues Leben: mit Freunden, Tanzen und dem Gefühl, gebraucht zu werden. Also, weg mit den Sudukos. Was bringt wirklich was für die entscheidenden Fähigkei­ten? Enkel auf den Arm und Beckenbodentraining!

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

  • Quellen

Hartshorne, J. K., Germine, L. T.: When Does Cognitive Functioning Peak? The Asynchronous Rise and Fall of Different Cognitive Abilities across the Life Span.In: Psychological Science 26, S. 433–443, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.