Direkt zum Inhalt

Hirschhausens Hirnschmalz: Hab ich doch schon immer gesagt!

Eckart von Hirschhausen

Krankenschwester: "Herr Doktor, der Simulant aus Zimmer 12 ist gerade gestorben." Arzt: "Jetzt übertreibt er aber wirklich!" Einer alten Medizinerweisheit zufolge stellt der Pathologe stets die besten Diagnosen, aber eben zu spät. Irren ist menschlich, und Ärzte sind auch nur Menschen. Daher gilt auch für sie: Hinterher ist man immer schlauer.

Eine aktuelle Übersichtsarbeit zeigt, dass Mediziner – wie wir alle – an einer verzerrten Wahrnehmung leiden, wenn es um die eigenen Leistungen geht. Zum Beispiel wurden Ärzte vor einer Katheteruntersuchung am Herzen gefragt, welche Befunde sie erwarteten und mit welcher Sicherheit sie an ihre eigene Vorhersage glaubten. Je älter und erfahrener die Ärzte waren, desto überzeugter waren sie, dass sie mit ihrem Bauchgefühl richtiglagen. Die ernüchternde Wahrheit: Es gab keinen Zusammenhang zwischen der gefühlten Sicherheit und der tatsächlichen Diagnose! Und die wenigsten lernten daraus, in Zukunft etwas bescheidener zu sein, was die Güte ihrer Vorhersagen betrifft. Im Gegenteil. Denn wir Menschen haben die starke Tendenz, in unserem Gedächtnis Geschichtsfälschung zu begehen und zu denken: "Stimmt, so oder so ähnlich hab ich das auch gemeint!"

Den Ich-hab-es-die-ganze-Zeit-gewusst-Effekt kennen Psychologen bereits seit den 1970er Jahren unter dem Namen "Rückschaufehler". Und bis heute fehlt ein gutes Gegengift. Für Heilkünstler aber birgt der mentale Selbstbetrug eine enorme Gefahr: die Selbstüberschätzung. Der große Unterschied zwischen wissenschaftlicher Medizin und esoterischem Denken ist der Umgang mit eigenen Fehlern. Das Gefühl, wirksam und gut zu sein, wird durch die Rückmeldungen der Patienten ja noch unterstützt. Denn zurück kommen immer nur die Zufriedenen.

Psychotest

Wann sind Sie schlauer?

  1. A) vorher
  2. B) hinterher
  3. C) immer
  4. D) als was?

Das ist so, wie wenn ich nach einer Bühnenshow Autogramme gebe und mir alle Zuschauer sagen, wie toll es ihnen gefallen hat. Es wäre naiv zu glauben, dass diese Hardcore-Fans repräsentativ sind! Wenn ich mich verbessern will, frage ich besser diejenigen, denen es nicht gefallen hat. Auf die Heilkunst übertragen bedeutet das: Es lohnt sich, die "stumme" Rückmeldung zu beachten. Von Patienten, die wegbleiben oder versterben, lässt sich am meisten lernen. Wenn ein Befund nicht zur vermuteten Diagnose passt, zweifelt ein geschulter Geist an der Diagnose. Die anderen zweifeln am Befund.

Ein Kumpel von mir sieht gerne überall kosmische Gesetze und dunkle Mächte walten, von der Vergabe von Parkplätzen in seiner Firma über "erfundene" Krankheiten bis hin zum Butterbrot, das immer auf die beschmierte Seite fällt. Er wollte mir nicht glauben, dass es auf die Fallhöhe ankommt, die bestimmt, wie weit sich eine Toastscheibe bis zum Aufprall drehen kann. Also butterte ich eines Abends mit großer Akribie ein Versuchsobjekt, ließ es vom Bücherregal herabfallen, und nach einer kompletten Umdrehung landete es mit der Butterseite nach oben. Triumphierend schaute ich ihn an:

"Und, was lernen wir daraus?"

"Du hast die falsche Seite beschmiert!"

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – (Un)Vernunft – Wie man Denkfehler vermeidet

Faustregeln helfen uns dabei, zu entscheiden und schnell zu handeln. Doch manchmal führen uns die mentalen Abkürzungen auch auf den Holzweg. Wie entscheidet man also vernüftig?

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe vom Acker

Bald könnte die Landwirtschaft nicht nur Nahrung, sondern auch Medikamente herstellen: Molecular Farming macht es möglich! Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Zukunft der Gentherapie, der Suche nach Leben auf dem Mars sowie der Frage, wie man sexuellen Konsens im Alltag kommuniziert.

  • Quelle
Arkes, H. R.:The Consequences of the Hindsight Bias in Medical Decision Making. In: Current Directions in Psychological Science 22, S. 356-360, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.