Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Intelligenz: Missverstandenes Talent

Über hochbegabte Menschen hält sich hartnäckig eine ganze Reihe von Irrtümern. Wir stellen sieben Mythen auf den Prüfstand.
Ein Kleinkind schreibt mathematische Formeln auf die Tapete.

Der Film "Good Will Hunting" aus dem Jahr 1997 erzählt die Geschichte eines brillanten jungen Manns, dessen mathematisches Talent rein zufällig entdeckt wird. Denn eigentlich arbeitet der mehrfach vorbestrafte Will Hunting als Putzkraft am renommierten Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, als er dort eines Tages komplexe mathematische Aufgaben löst, die er auf einer Tafel entdeckt. Die Medien stellen besonders intelligente Zeitgenossen häufig so dar – und das prägt auch die öffentliche Wahrnehmung. So glauben viele Menschen, dass schlechte Leistungen auf Hochbegabung hinweisen. Tatsächlich besteht statistisch betrachtet jedoch ein mittlerer positiver Zusammenhang zwischen Intelligenz und Leistung. Das heißt: Es ist wahrscheinlicher, dass schlaue Personen auch erfolgreicher sind. In manchen Fällen kann das allerdings anders sein, zum Beispiel bei so genannten Underachievern. Das sind Personen, die deutlich schlechtere Leistungen zeigen, als gemäß ihrer Intelligenz zu erwarten wäre. Schätzungen zufolge sind rund 10 bis 16 Prozent der Hochbegabten betroffen. Ein hohes Potenzial ist daher kein Garant für gute Leistungen. Es hängt sowohl von der Persönlichkeit des Hochbegabten als auch von der Umgebung ab, ob sich die Begabung entfalten kann ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

  • Quellen

Baudson, T. G.: The Mad Genius Stereotype: Still Alive and Well. In: Frontiers in Psychology 7, 368, 2016

Francis, R. et al.: Intellectual Giftedness and Psychopathology in Children and Adolescents: A Systematic Literature Review. In: Exceptional Children 82, S. 279–302, 2016

Kim, M.: A Meta-Analysis of the Effects of Enrichment Programs on Gifted Students. In: Gifted Child Quarterly 60, S. 102–116, 2016

Neihart, M. et al.: The Social and Emotional Development of Gifted Children: What Do We Know? In: Waco, TX: Prufrock Press, 2002

Park, G.J. et al.: When Less is More: Effects of Grade Skipping on Adult STEM Accomplishments among Mathematically Precocious Adolescents. Dissertation, 2011

Perleth, C., Heller, K. A.: The Munich Longitudinal Study of Siftedness. In: R. F. Subotnik & K. D. Arnold (Eds.), Beyond Terman: Contemporary Longitudinal Studies of Giftedness and Talent, NJ: Ablex Publishing Corporation, Norwood, S. 77–114, 1994

Roth, B., Becker et al.: Intelligence and School Grades: A Meta-Analysis. In: Intelligence 53, S. 118–137, 2015

Rudasill, K. M. et al.: Gifted Students’ Perceptions of Parenting Styles: Associations with Cognitive Ability, Sex, Race, and Age. In: Gifted Child Quarterly, 57(1), S. 15–24, 2013

Steenbergen-Hu, S., Moon, S. M.: he Effects of Acceleration on High-Ability Learners: A Meta-Analysis. In: Gifted Child Quarterly 55, S. 39–53, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.