Direkt zum Inhalt

Forscherstreit: Hundert verlorene Jahre

Archäologen und Physiker versuchen, die Explosion der Vulkaninsel Santorin während der Bronzezeit exakt zu datieren – ein außerordentlich schwieriges Unter­fangen.
Welch ein Idyll: warme Mittelmeersonne von oben, blitzblaues Meer voller Fische ringsum, fruchtbare Äcker im Hinterland. Vor 3700 Jahren war die Kleinstadt Akrotiri im Süden der griechischen Insel Santorin eine blühende Gemeinde mit etwa 9000 Einwohnern. Schifffahrt, Handwerk und Handel waren Quellen eines bescheidenen Reichtums. Im Hafen schlugen Spediteure Schafwolle und Olivenöl um. Dabei nutzten sie die verkehrsgünstige Lage der Insel – zu den wirtschaftlich-kulturellen Zentren Kreta und Zypern war es nicht weit. In fast jedem Haus der Stadt gab es eine Werkstatt, einige mit großen Auslagen, so dass die Handwerker ihre Produkte gleich über die Gasse verkaufen konnten. Und in fast jedem Haushalt stand ein Webstuhl; hier wurden Wolle und Flachs von den nördlichen Nachbarinseln für den Export nach Süden vorbereitet. Ihre Wohnräume, die über ihren Werkstätten und Depots lagen, schmückten die Städter mit aufwändigen Fresken, auf denen Fischer und Boote zu sehen waren.

Unter der Insel braute sich derweil Gewaltiges zusammen: Eine riesige Magmablase stieg aus tieferen Schichten der Erdkruste in Richtung Oberfläche. Die Hitze des zähflüssigen Materials ließ unterirdisch große Mengen von Gas entstehen. Das sorgte für ein besonders explosives Gemisch.

Was dann passierte, speist bis heute fanta­sievolle Spekulationen. Lieferte der katastrophale Vulkanausbruch, der die Hälfte der Insel sprengte, vielleicht den Stoff für die Sage vom untergegangenen Atlantis? Versenkten die Flutwellen, die nach der Eruption durch das Mittelmeer rasten, die minoische Kultur auf Kreta? Oder haben eben diese Wellen, als sie über ein ägyptisches Heer im Nildelta hinwegschwappten, die historische Grundlage für die Bibel­geschichte geliefert, nach der Moses das Meer teilt, mit seinem Gefolge hindurcheilt, die Verfolger jedoch in den Fluten umkommen?

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser unter den Meeresboden gelangte oder was Schwarze Raucher in der Arktis bedeuten.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.