Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hydrologie: Wasser aus den Bergen

Mit Daten aus Hochlagen rund um den Globus ermitteln Forscher, wie sich dort Niederschläge und Schmelzvorgänge verändern. Denn diese betreffen die Lebensgrundlage von Milliarden Menschen.
Ama Dablam Panorama im Himalaja

Die Nächte im Zelt an der Zunge des Yala-Gletschers in Nepal, 5300 Meter über dem Meeresspiegel, sind lang. Das Einschlafen fällt schwer, da die geringe Sauerstoffkonzentration den Herzschlag beschleunigt. So habe ich schon viele wach gelegene Stunden damit verbracht, den fernen Geräuschen von donnernden Lawinen und knackendem Eis zu lauschen. All das, um auf dem Gletscher in 5600 Meter Höhe spezielle Instrumente zu installieren.

Unser Team unternimmt seit 2012 zweimal im Jahr Expeditionen zu diesem Ort im Langtang genannten Tal. Wir haben im Basislager und in höheren Lagen selbsttätige Wetterstationen errichtet, die Parameter wie Niederschlag, Schneehöhe, Sonnenstrahlung, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeit messen. Das macht Langtang zu einem der am besten überwachten Einzugs­gebiete in Asiens Hochgebirgen. Wir müssen die Stationen alle sechs Monate besuchen, um die Instrumente zu warten und ihre Daten herunterzuladen; es gibt kein Mobilfunknetz, das die Messwerte automatisch übertragen könnte, und die Gipfel sind Satellitensignalen im Weg.

So sammeln wir von Hand die Informationen, die nötig sind, um den Wasserkreislauf in den Höhenlagen zu verstehen. Schnee geht an den Bergen nieder und verwandelt sich allmählich in Gletschereis, das langsam hangabwärts fließt und schmilzt. Das Wasser speist wachsende Flüsse und versorgt zahlreiche Siedlungen, Kraftwerke, Wälder, landwirtschaftliche Felder sowie große Städte tiefer im Tal. Als wir anfingen, waren die Details der Abläufe ein Rätsel. Wir wussten nicht, welche Niederschlagsmengen fallen oder wie viel Wasser in die Schneedecke hinein- und aus ihr herauskommt. Doch ohne solche Fakten können wir nicht beurteilen, wie sich die Verhältnisse in Zukunft möglicherweise ändern …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – BMH 3/2024 Klimakrise

Starkregen, Hitzewellen, Wirbelstürme – an Extremwetterereignissen wird die drohende Klimakatastrophe für jeden sichtbar. Die Schuldigen hierfür sind schnell ausgemacht: wir alle. Mit Hilfe der Attributionsforschung lässt sich inzwischen statistisch sehr präzise berechnen, inwieweit ein einzelnes Ereignis dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen ist. »Klimakrise« erklärt, welche Phänomene zum Extremwetter beitragen, was zum Klimaschutz unternommen wird und welche Technologien hierzu eingesetzt werden können. So ist der Wasserverlust in Deutschland nicht nur eine Folge klimatischer Einflüsse, sondern auch des schlechten Wassermanagements. Erfolgreiche Projekte zeigen, wie ein besserer Umgang mit Wasser funktionieren kann. Um die Klimaziele zu erreichen, wagt die Bundesregierung einen neuen Anlauf zum Endlager für Kohlenstoffdioxid.

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Immerzeel, W. W. et al.:Importance and vulnerability of the world's water towers. Nature 577, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.