Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neutrinoastronomie: IceCube – Neutrinojagd am Südpol

Tief ins Eis der Antarktis versenkt, registriert ein außergewöhnliches Teleskop Teilchen der kosmischen Strahlung: »IceCube« soll auf der Amundsen-Scott-Station ein neues Fenster zum All eröffnen.
Bild
Am 15. Januar 2005 begannen Physiker und Ingenieure mit einem Strahl 90 Grad Celsius heißen Wassers ein Loch in den Eispanzer am Südpol zu schmelzen. Pro Minute pressten sie 750 Liter in das Eisloch und trieben es dabei um einen weiteren Meter in die Tiefe. Starke Pumpen saugten das abgekühlte Wasser zurück an die Oberfläche, wo es erhitzt und wiederum ins Bohrloch geführt wurde. Nach 52 Stunden reichte das Loch in eine Tiefe von 2450 Metern.

In den nächsten 20 Stunden versenkten Mitarbeiter des Teams eine Kabeltrosse mit 60 Glaskugeln, jede so groß wie ein Medizinball, in den engen Schacht. Die druckfesten Kugeln bergen hochempfindliche Lichtsensoren, die in regelmäßigem Abstand ab 1450 Meter Tiefe bis zum Grund des Bohrlochs angeordnet sind. Zwei Wochen später war das Schmelzwasser im Bohrloch vollständig gefroren.

Was sich eher nach einem glaziologischen Experiment als nach Astronomie anhört, war dennoch der Baubeginn eines großen Teleskops. Bereits drei Wochen später nahm die erste von 80 Trossen des Neutrinoteleskops IceCube ihren Betrieb auf. Bis zum Januar 2011 soll dieses Instrument fertig gestellt sein. Dann wird es hundertmal so empfindlich sein wie existierende Instrumente und den Himmel nach Neutrinoquellen im Weltall absuchen.

Rund 200 Wissenschaftler aus acht Ländern wollen damit unter anderem den Ursprung der kosmischen Strahlung, das Wesen der Dunklen Materie sowie exotische Elementarteilchen erforschen.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Rätsel der Teilchenphysik

Das Standardmodell sollte das Universum erklären, doch manche Fragen bleiben offen. Um Antworten zu erhalten, werden aufwändige Untersuchungen durchgeführt: zu der Masse von Neutrinos, dem Rätsel der Dunklen Materie und warum sich Materie über Antimaterie durchsetzte.

Spektrum der Wissenschaft – Vom Quant zur Materie

In den letzten Jahrzehnten haben sich Quantenfeldtheorien durchgesetzt, um grundlegende physikalische Phänomene unseres Universums zu erklären. Aber nicht alle physikalischen Effekte lassen sich damit erklären. Manche Erscheinungen lassen sich nicht stimmig in das Standardmodell der Teilchenphysik integrieren. Das reicht von subtilen Effekten wie der Tatsache, dass Neutrinos sich ineinander umwandeln bis hin zur auf großen Skalen wirkenden Schwerkraft. »Vom Quant zur Materie« stellt die subatomaren Spielregeln der Teilchenphysik vor und erklärt deren Bausteine. Wir berichten beispielsweise, wie sich Atome mit Lichtpulsen manipulieren lassen, ob es eine vierte Variante von Neutrinos gibt, und stellen kompakte Plasmabeschleuniger vor.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.