Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kreativität: Ideen marsch!

So genannte Savants - Menschen mit erstaunlichen geistigen Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet - lehren uns viel über die Wurzeln der Schöpferkraft. Jetzt versuchen australische Forscher sogar, das Syndrom mittels gezielter Hirnstimulation zu imitieren.
Plötzliche Erleuchtung

Ein genialer Einfall überkommt uns urplötzlich. Aus dem Konzert hoch vernetzter Hirnzellen entsteht dann auf einmal der reine Ton der Erkenntnis. So unerwartet er auftritt, so hoffnungslos erscheint der Versuch, ihn gezielt zum Klingen zu bringen. Aktuelle Studien legen jedoch nahe: Wer bestimmte Hemmmechanismen des Gehirns ausschaltet, kann Probleme kreativer lösen!
Von all den Reizen, die aus der Umwelt auf uns einströmen, gelangt nur ein winziger Bruchteil ins Bewusstsein. Unser Gehirn ist ununterbrochen damit beschäftigt, Informationen zu filtern und Wichtiges von Unwichtigem zu trennen. Frühere Lernerfahrungen spielen hierbei eine große Rolle. Sie entscheiden mit darüber, welche Sinnesreize unsere Aufmerksamkeit erregen und welche nicht. So können zwei Menschen völlig unterschiedliche Dinge in ein und derselben Wolkenformation erkennen: Der Mediziner sieht vielleicht eine kranke Gallenblase, der Maler dagegen ein anmutiges Porträt.
Ohne diese vorgebahnten Interpretations­muster wären wir vom Treiben der Welt völlig überfordert ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

  • Quellen

Chi, R. P., Snyder, A. W.:Facilitate Insight by Non-Invasive Brain Stimulation. In: PLoS One 6, e16655, 2011

Chi, R. P., Snyder, A. W.:Brain Stimulation Enables the Solution of an Inherently Difficult Problem. In: Neuroscience Letters 515, S. 121-124, 2012

Hou, C. et al.:Autistic Savants. In: Neuropsychiatry, Neuropsychology, & Behavioral Neurology 13, S. 29-38, 2000

Snyder, E.:Explaining and Inducing Savant Skills: Privileged Access to Lower Level, Less-Processed Information. In: Philosophical Transactions of the Royal Society B 364, S. 1399-1405, 2009

Treffert, D. A.: Islands of the Genius: The Bountiful Mind of the Autistic, Aquired, and Sudden Savant. Jessica Kingsley Publishers, London/ Philadelphia 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.