Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Steinzeitliche Megasites: Frieden stiftende Ahnen

Die ersten Großsiedlungen der Geschichte entstanden vor 9500 Jahren im Nahen Osten. Interdisziplinäre Forschungen zeigen, welch enorme Heraus­forderungen die neue Art des Zusammenlebens für die Menschen bedeutete.
Schädel aus der Siedlung Tell Aswad

Das Gedränge im Haus war groß. Jeder wollte zusehen, wie der Schädel ins Grab der Toten gebettet wurde. Zusammengekauert als würde sie schlafen, lag die junge Frau in der Grube, die man im Fußboden des Hauses ausgehoben hatte, in ihren Armen der Schädel. Doch der sah nicht aus wie ein Skelettrest, denn mit weichem Kalkmergel waren ihm Gesichtszüge modelliert worden. Mindestens dreimal hat man die Modelliermasse erneuert und mit Ocker rot bemalt.

8500 Jahre später entdeckten Archäologen diese Bestattung in einer der größten steinzeitlichen Siedlungen Anatoliens, in Çatal Hüyük. Welche Bedeutung mochte diese Form des Totenkults gehabt haben? Interdisziplinäre Forschungen der letzten Jahre legen nahe, dass es solcher sozial integrierender Rituale und fester Regeln bedurfte, um viele hundert oder gar tausend Menschen gemeinsam in einem Ort leben zu lassen.

Die ersten Ansiedlungen gab es im Nahen Osten bereits im 19. Jahrtausend v. Chr., im Lauf des 12. Jahrtausends v. Chr. begann man, die Verstorbenen unter dem Fußboden der Wohnhäuser zu beerdigen. In der Vorstellung der Menschen weilten diese vermutlich nun weiter in ihrer Mitte. Mitunter wurde auch damals schon das Grab nach der Verwesung wieder geöffnet und der Schädel entnommen, um ihn rituell zu nutzen. Wahrscheinlich hatte die betreffende Person zu Lebzeiten eine besondere Stellung innegehabt, im Totenkult erlebten sich die Teilnehmer als Mitglieder einer Gemeinschaft. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Die Pariser Klimaziele sind auch nicht vom Himmel gefallen«

Die 28. Weltklimakonferenz in Dubai ist seit dem 30. November im vollen Gange. Wie geht es einer Klimawissenschaftlerin, die bereits auf zahlreichen COPs die immer größer werdende Dringlichkeit des Handelns kommuniziert hat? Ein Interview mit Franziska Tanneberger für Sie in der aktuellen »Woche«.

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen, die Regeln brechen

Inzwischen passen etliche Messungen nicht gut zu den Vorhersagen des Standardmodells. Liefert dies Hinweise auf noch unbekannte Kräfte und Teilchen? Außerdem berichten wir über das so genannte Geoengineering, seine Folgen und Risiken beim Einbringen von Partikel in die Stratosphären. Kommt das Verbot für Teflon & Co und welche Konsequenzen hat dies? Waren die steinzeitlichen Pfeilerkreise auf dem Göbekli Tepe tatsächlich die ersten Tempel der Geschichte?

Spektrum Geschichte – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen während der Altsteinzeit im Matriarchat? Huldigten die Jäger und Sammler gar einem Kult der »Großen Göttin«? Eine nüchterne Analyse zeigt, warum der Gedanke so nahe liegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Denn die Beweislage ist dünn.

  • Quellen und Literaturtipps

Alt, K. W. et al.:Earliest Evidence for Social Endogamy in the 9000-Year-Old-Population of Basta, Jordan. In: Plos One, 2013

Benz, M., Bauer, J.:Symbols of Power – Symbols of Crisis? A Psycho-Social Approach to Early Neolithic Symbol Systems. In: Neo-Lithics 2/13, S. 11 – 24, 2013

Bienert, H.-D. et al. (Hg): Central Settlements in Neolithic Jordan. Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence and Ecology 5, Ex Oriente, Berlin 2004

Hodder, I.: The Leopard’s Tale. Revealing the Mysteries of Çatalhöyük. Thames & Hudson, London 2006

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.