Direkt zum Inhalt

Im Rückblick


1950

Die größte Elektronenschleuder der Welt

Diese ist in Berkeley (USA) in Betrieb genommen worden. Sie hat die im Vergleich mit dem Riesen-Zyklotron noch bescheidene Größe von 5 m Länge und 2,5 m Höhe und erzeugt Elektronen von 300 Millionen Volt Bewegungsenergie. Solche Elektronen haben infolge der relativistischen Massenerhöhung schon eine 600mal größere Masse als langsam bewegte Elektronen. Ihre Geschwindigkeit liegt nur noch etwa um 500 m/sek unter der des Lichtes. (Kosmos, 46. Jg., Heft 4, April 1950, S. 189)



Ein Roboter führt ein Motorrad vor

Eine gewisse Sensation auf der Frankfurter Messe bildete der NSU-Roboter. Dieser künstliche Mensch zeigte, wie der gute Kraftfahrer die NSU-Fox zu schalten hat. Unaufhörlich ging er vom ersten auf den dritten Gang hinauf und wieder herunter, er vergaß auch nicht ein einziges Mal auszukuppeln, und das Rezept seiner Gründlichkeit war ein elektrisches Herz, eine Walze mit vielen Kontakten. Lichttransparente zeigten den Zuschauern die jeweilige Gangstellung, oder ob Leerlauf, Bremsen und Halten geschaltet war. Die Räder des Motorrads rollten auf einem endlosen Band. (Das Industrieblatt, 50. Jg., Nr. 7, 25. April 1950, S. 212)



Ein Nebelhaufen mit 10 Millionen Lichtjahren Durchmesser

C. D. Shane und C. A. Wirtanen zeigen neuerdings die Entdeckung zweier weiterer Haufen an, die nach einer vorläufigen Mitteilung die Größe der bisher bekannten Nebelnester bei weitem übertreffen sollen. Der größere von beiden, in etwa 60 Millionen Lichtjahren Entfernung, enthält mehr als 1000 Einzelsysteme, sein Durchmesser übersteigt 10 Millionen Lichtjahre. Der weitaus größte bisher bekannte Nebelhaufen in Perseus besitzt dagegen nur etwa 4 Millionen Lichtjahre Durchmesser. Unser eigenes Milchstraßensystem gehört zu einem sehr kleinen Haufen, der sogenannten „Lokalen Gruppe“, von der bisher etwa 15 Mitglieder aufgefunden worden sind. (Die Umschau, 50. Jg., Heft 7, 1950, S. 224)

1900

Ferngesteuertes Boot

In Sommersetshire sind vor dem amerikanischen Gesandten in London seitens des Erfinders Cecil Varicas auf einem Teich verschiedene Versuche vorgeführt worden, ein Boot ohne weitere Verbindung mit demselben von Land aus zu steuern. ... Das Boot führte sofort alle seitens des Gesandten verlangten Bewegungen aus. Das Versuchsboot war nach oben offen. Nach Aussage des Erfinders ist man auch noch nicht im Stande, gänzlich untergetauchte Körper elektrisch ohne Drahtverbindung steuern zu können, da Ätherwellen nicht durch Wasserschichten hindurchdringen. (Schiffbau, 1. Jg., Nr. 14, 23. April 1900, S. 427)



Eine neue Taubstummensprache

Bei diesem System werden die Buchstaben und Zeichen an festgesetzten Stellen der Hand angenommen. Mit der Daumenkuppe der linken Hand beginnend, die den Buchstaben A darstellt (erstes Bild), bekommen der Reihe nach alle Glieder, Fingerspitzen und Nägel ihre Buchstabenbezeichnungen. Die Spitze des ersten Fingers bedeutet B, jene des zweiten C, des dritten D u.s.w., dann wieder bei dem ersten Finger beginnend das erste Glied F ..., bis alle Fingerglieder mit den zutreffenden Buchstaben bezeichnet sind. ... Auf der Außenseite der gleichen Hand ergibt sich R durch den Daumennagel, S durch den Nagel des ersten Fingers u.s.w.. Die noch übrigen Buchstaben kommen auf die obersten Außenglieder der vier Finger: W, X, Y, Z. Die Mitte der Handfläche (zweites Bild), bezeichnet den . (Punkt), ... jene des kleinen Fingers , (Komma) und die Handwurzel ein ?. (Das neue Universum, 21. Jg., 1900, S. 369)



Ein uralter Lehrvertrag

In dem kürzlich herausgegebenen zweiten Teil der Oxyrhynchos Papyri befindet sich auch ein höchst interessanter Lehrvertrag zwischen einem Meister und den Eltern des ihm in die Lehre gegebenen Jungen. ... Tryphon, ein Weber aus Oxyrhynchos ... lässt seinen Sohn wieder dieses Handwerk lernen. Der noch nicht 14 Jahre alte Junge soll ein volles Jahr lernen, für jeden versäumten Tag muss er nachlernen, oder der Vater zahlt Konventionalstrafe. Der Vater hat den Jungen zu nähren und zu kleiden; der Lehrling ist nur zu aller Arbeit des Handwerks verpflichtet. ... Wenn Tryphon seinen Sohn vorzeitig aus der Lehre nimmt, muss er ausser der hohen Busse von 100 Drachmen an den Meister noch ebensoviel an die Gemeinde zahlen. (Die Umschau, 4. Jg., Nr. 16, 14. April 1900, S. 317)


Aus: Spektrum der Wissenschaft 4 / 2000, Seite 103
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.