Im Rückblick
1900
Stechuhr mit photographischer Kontrolle
Der neueste Automat, um die Pünktlichkeit der Angestellten zu kontrollieren, ist der "Guv’nor" von Herrn W. H. Witham in London. Dieser Apparat giebt ... nicht blos die Minute an, zu welcher der Betreffende sich zur Arbeit einfand, sondern er photographiert ihn auf einem Filmband, so dass sein Prinzipal ein genaues Dokument ... erlangt. ... Die Konstruktion des Apparates ist besonders einfach. Er ist nicht grösser als eine Kastenkamera für Format 18 ¥ 24 cm. Der Apparat kann auf einem Film 288 Porträts aufnehmen. (Die Umschau, IV. Jg., Nr. 32, 4. August 1900, S. 656-657)
Neue Abkürzungen für Masse festgelegt
Gelegentlich der letzten Sitzung des internationalen Komitees für Masse und Gewichte in Paris sind die offiziellen Abkürzungen für die Masseinheiten festgesetzt worden: Längenmasse: Kilometer km, Meter m, Dezimeter dm, Zentimeter cm, Millimeter mm, 1 Mikron (1/1000 Millimeter) m; Flächenmasse: Quadratkilometer km^2, Hektar ha, Ar a, Quadratmeter m^2, Quadratdezimeter dm^2, Quadratzentimeter cm^2, Quadratmillimeter mm^2. Raummasse: Kubikmeter m^3 (Der Mechaniker, 8. Jg., Nr. 16, 20. August 1900, S.188)
Riesenlustkarussell auf der Pan-amerikanischen Ausstellung
Kaum ist die Pariser Weltausstellung recht in Gang ..., so denken auch schon die Amerikaner daran, wie sie auf der in Aussicht genommenen Pan-amerikanischen Ausstellung in Buffalo alles bisher dagewesene übertrumpfen können. Mr. L. A. Dietrick hat dafür ... eine sich drehende Plattform von nie gesehener Grösse entworfen und berechnet. ... Das Bauwerk be-steht aus einem Turm, der unten achteckig, oben rund ist und die enorme Höhe von 378 Fuss erreicht. Etwa in mittlerer Höhe breitet sich die sich drehende Plattform aus, die 78 Fuss breit und 500 Fuss lang sein wird. Man kann sich denken, mit welch’ enormen Kabeln und Stützen ein so weit ausladendes Bauwerk gehalten werden muss, um dem Winddruck und der Zentrifugalkraft der Drehung zu widerstehen. ... Stellen wir uns vor, dass sich das Bauwerk in einer Minute nur einmal um seine Axe dreht, so legt eine Person, die am äusseren Ende der Plattform steht, in einer Sekunde einen Weg von fast 8,5 m zurück. (Die Umschau, IV. Jg., Nr. 32, 4. August 1900, S. 634)
1950
Wohin mit den Atomabfällen?
In den USA lagern große Mengen an Rückständen aus der Atomenergieerzeugung, die sich bisher schlecht unterbringen ließen. Die Ausgaben, die aus dem Vergraben der aktiven Abfälle entstehen, belaufen sich auf 370 Dollar je m^3. Von amerikanischen Wissenschaftlern wurde vorgeschlagen, die unerwünschten Rückstände im Ozean zu versenken oder sie durch Raketen in den Weltraum zu verschießen. (Chemiker-Zeitung, 74. Jg., Nr. 33, 1950, S. 483)
Berliner Luftbrückedank Radar
Das Luftbrückenunternehmen hat klar erwiesen, daß ein Rundsuch-Funkmeßgerät im Zusammenwirken mit bereits bekannten funktechnischen Hilfsmitteln ausreichende Navigationsunterlagen zur reibungslosen Abwicklung eines dichten Luftverkehrs liefert. Mit großer Zuverlässigkeit und unter Einhaltung des vorgeschriebenen Zeitplanes wurden die beladenen Transportmaschinen von ihren Absprungbasen in die Flugkorridore eingeschleust, längs dieser Schneisen geführt, beim massierten Anflug auf Berlin einzeln überwacht, auf die 3 Flughäfen verteilt und eingeholt und schließlich nach dem Entladen über den gemeinsamen Rückflugkorridor wieder den Heimatplätzen zugeleitet. Dieses Flugprogramm wurde bei Tag und Nacht, im Sommer und Winter und bei jedem Wetter abgewickelt. (Die Umschau, 50. Jg., Heft 15, 1. August 1950, S. 481)
Ein ungewöhnlicher Planetoid entdeckt
Im Februar ist auf der Lick-Sternwarte ein kleiner Planet entdeckt worden, der eine ganz ungewöhnliche Bahn besitzt. ... Der Planet, der zunächst die Bezeichnung "1950 DA" an Stelle eines Namens trägt, ... erreichte am 17. April seine Sonnennähe in einem Abstand von 0,84 Astronomischen Einheiten von der Sonne, wobei eine Astronomische Einheit als die mittlere Entfernung von der Erde zur Sonne knapp 150 Millionen Kilometer mißt. Zu diesem Zeitpunkt lief er demnach innerhalb der Erdbahn. ... Dies erklärt auch die ungewöhnliche Stellung des Asteroiden am Himmel bei seiner Entdeckung ... in einer Gegend des Himmels, in der man gewöhnlich nicht nach kleinen Planeten zu suchen pflegt. (Orion, 5. Jg., Nr. 15, 1. August 1950, S. 669)
Aus: Spektrum der Wissenschaft 8 / 2000, Seite 116
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben