Im Rückblick
1901
Haartrocknung mit Wärmeflamme
Das bisher mit mancherlei Unbequemlichkeiten verbundene Waschen und Trocknen des Damenhaares wird durch den vom Hoffriseur Balke erfundenen ... Haar-trocken-Apparat nicht allein ausserordentlich vereinfacht, sondern vor allen Dingen auf sehr natürliche Weise ... zur Durchführung gebracht. Das zu trocknende Haar wird über eine schaufelartige, siebförmig durchlöcherte Platte ausgebreitet, durch welche ein leichter, warmer und schnell wirkender Luftstrom getrieben wird. Die-ser Luftstrom kann niemals das Haar angreifen und schädlich beeinflussen, auch wird jede lästige Wärmewirkung auf die Kopfhaut völlig vermieden. Für die Friseure ist die Handhabung des Apparates ... ausserordentlich einfach, indem nur eine Wärmeflamme anzustecken und der Elektro- oder Federmotor anzulassen ist. Jedenfalls sind die behandelten Damen ... mit dem neuen Apparat ausserordentlich zufrieden. (Neuste Erfindun-gen in Bild und Wort, Heft 1, 1901, S. 6)
Sprechendes Licht
Die bekannten Physiker von Bronk und Ruhmer, Berlin, haben einen neuen … Apparat konstruiert, der dazu dient, Phonogramme auf optischem Wege herzustellen. ... Das Verfahren besteht ... darin, dass ein mit Chromgelatine überzogener Zylinder ... von einer den Schallwellen analog undulierenden Licht-quelle belichtet wird. ... Man erhält so völlig reine Aufnahmen, da das undulierende Licht von der Trägheit der mechanischen Aufnahme-Vorrichtung völlig frei ist. Gelingt es, die ... komplizierten elektrischen Vorrichtungen zur Erzeugung des "sprechenden Lichtes" durch einfachere ... zu ersetzen, so dürfte sich dieses neue Aufnahmeverfahren rasch ... einbürgern. (Der Mechaniker, 9. Jg., Nr. 11, 1901)
Eine neue Erklärung des Nordlichts
Der dänische Nordlichtforscher Poulsen ist ... zu der Überzeugung gekommen, dass das Spektrum der Nordlichtstrahlen ... übereinstimmt mit dem kathodischen Spektrum des Stickstoffs. Dadurch wird eine Erklärung von J. J. Thomson gestützt. ... Dieser nimmt ... an, dass alle Körper eine feine Strahlung aussenden, die den Becquerel-Strahlen entspricht und dass also auch die Sonne diese Eigenschaft besitzt. Wenn diese Art der Sonnenstrahlung in den Bereich der magnetischen Anziehung der Erde kommt, so wird sie nach deren magnetischen Polen abgelenkt und lässt Lichterscheinungen entstehen, die denen der Kathodenstrahlen in luftverdünnten Röhren ähnlich sind. (Umschau, 5. Jg., Nr. 23, 1901, S. 458)
1951
Albert Einstein überreicht Medaille
Auf einer Feierstunde anläßlich seines 72. Geburtstages überreichte Albert Einstein am 14. März 1951 in Princeton (USA) zum ersten Mal den Albert-Einstein-Preis, der aus einer Goldmedaille und einem Geldbetrag von 15000 Dollar besteht, zu gleichen Teilen an Julian Schwinger von der Harvard-Universität für seine ausgezeichneten Beiträge zur Quantenelektrodynamik und an Kurt Gödel vom Institute for Advanced Study in Princeton für seine hervorragenden Arbeiten über Mathematische Logik. (Physikalische Blätter, 7. Jg., Heft 6, 1951, S. 270)
Gut frisierter Germanenschädel entdeckt
Tacitus berichtet in seiner "Germania" über ei-ne besondere Haartracht der Sweben, also des stärksten germanischen Stammesverbandes seiner Zeit: "Sie kämmen das Haar hoch und schlingen es zu einem Kno-ten zusammen". Diesen "nodus suebicus" erwähnen auch andere römi-sche Autoren, er ist uns außerdem durch eine Reihe von Germanenbildnissen aus dem Altertum bekannt. ... Originalfunde fehlten bisher, da die Germanen überwiegend Feuerbestattung geübt haben. Nun aber wurde im Kreis Eckernförde im südlichen Holstein ein Kopf mit einer tadellos erhaltenen Frisur gefunden. Ganz wie die antiken Kunstdenk-mäler es zeigen, ist hier das Haar zusammengenommen und über dem rechten Ohr zu einem kunstvollen Knoten ge-schlungen. (Umschau, 51. Jg., Nr. 11, 1951, S. 343)
Blutkonserven mit Arsen-Beigabe
Die segensreiche Bedeutung der Bluttransfusion ... wurde bisher durch eine Gefahr besonderer Art beeinträchtigt: mit allen bekannten Vorsichtsmaßregeln ist es bislang unmöglich, eine frische, bis 4 Wochen alte Syphilisinfek-tion beim Blutspender aufzu-decken. ... Daher schlug Brock den Hoechster Farbwerken die Entwicklung eines spirochaeten-abtötenden, als Zusatz zum Transfusionsblut dienenden Präparates vor. Nach sorgfältigen Kontrollversuchen konnte eine geeignete Arsenverbindung gefunden werden. Chemisch handelt es sich um ein Arsenoxyd. ... Es wurden keine unerwünschten Nebenerscheinungen ... beobachtet. Die zur Abtötung der Erreger erforderliche Konzentration ist außerordentlich gering, so daß bei jeder Einzelgabe nur 1/200 der zulässigen Arsen-Einzelhöchstdosis zugeführt wird. (Umschau, 51. Jg., Nr. 11, 1951, S. 346)
Aus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 2001, Seite 103
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben