Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Covid-19: Immunabwehr im Chaos

Das neue Coronavirus Sars-CoV-2 kann die Abwehrsysteme unseres Körpers massiv durcheinanderbringen. Sowohl die angeborene als auch die adaptive Immunantwort laufen dabei aus dem Ruder - oft mit tödlichen Folgen.
Illustration eines Sars-CoV-2-Virus

Die ersten dokumentierten Covid-19-Patienten wurden am 16. Dezember 2019 in ein Krankenhaus im chinesischen Wuhan eingeliefert; mehrere von ihnen starben. Da bereitete der neue Erreger noch kaum jemandem in den westlichen Ländern wirklich Sorgen – China schien weit weg zu sein. Doch schon damals hätte man klüger sein können in Anbetracht dessen, dass gefährliche Coronaviren bei vorangegangenen Ausbrüchen stets mehrere Kontinente erfasst hatten: Sars-CoV in den Jahren 2002/2003 und Mers-CoV ab 2013. Sars steht dabei für »Severe Acute Respiratory Syndrome«, Mers bedeutet »Middle East Respiratory Syndrome«, CoV heißt »Corona-Virus«.

Auch Sars-CoV-2, der Erreger von Covid-19, ließ sich von kontinentalen Grenzen nicht aufhalten. Als dieser Artikel entstand, hatten sich weltweit rund 100 Millionen Menschen angesteckt und mehr als zwei Millionen waren daran gestorben.

Von Anfang an versuchten Mediziner und Wissenschaftler, gemeinsam die neue Gefahr einzudämmen. Rund um den Globus bündelten sie ihre Kräfte in Forschungsinitiativen. Die Zusammenarbeit hat in weniger als einem Jahr beispiellose Erkenntnisse darüber erbracht, worum es sich bei dem neuen Coronavirus handelt und wie es auf den menschlichen Organismus wirkt. Wir beginnen nun zu verstehen, warum eine Infektion mit Sars-CoV-2 zu sehr unterschiedlichen Krankheitsverläufen führen kann. Einige Menschen zeigen überhaupt keine Symptome, andere entwickeln Husten oder Fieber. Und manche Patienten, leider nicht wenige, erfahren lebensbedrohliche Komplika­tionen – allen voran akutes Lungenversagen (»Acute Respiratory Distress Syndrome«, ARDS) …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

  • Quellen

Del Valle, D. M. et al.: An inflammatory cytokine signature predicts Covid-19 severity and survival. Nature Medicine 26, 2020

Garvin, M. R. et al.: A mechanistic model and therapeutic interventions for Covid-19 involving a RAS-mediated bradykinin storm. eLife 9, 2020

Huang, C. et al.: 6-month consequences of Covid-19 in patients discharged from hospital: A cohort study. The Lancet 10.1016/S0140-6736(20)32656-8, 2021

Leppkes, M. et al.: Vascular occlusion by neutrophil extracellular traps in Covid-19. EBioMedicine 58, 2020

Liao, M. et al.: Single-cell landscape of bronchoalveolar immune cells in patients with Covid-19. Nature Medicine 26, 2020

Murk, W. et al.: Diagnosis-wide analysis of Covid-19 complications: An exposure-crossover study. Canadian Medical Association Journal 193, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.