Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neurologie: Multiple Sklerose in der Grauzone

Bei der multiplen Sklerose schädigen Immunzellen die Nervenverbindungen in der weißen Hirnsubstanz. Doch das ist nur die halbe Wahrheit: Auch die Zellkörper der Neurone in der grauen Substanz werden attackiert.
Behindertenparkplatz

Multiple Sklerose (MS) ist eine genetisch bedingte Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Nervenzellen des Gehirns angreift. Die Krankheit wird normalerweise im Frühstadium diagnostiziert. Bei der schubförmig remittierenden Verlaufsform durchleiden die Patienten Phasen mit Symptomen wie Seh- und Gleichgewichtsstörungen oder Lähmungen, die dann wieder nachlassen. Dieses Krankheitsbild lässt sich mittels Tiermodellen gut erforschen. Dagegen wissen die Mediziner über die Faktoren, die den Krankheitsverlauf der fortgeschrittenen progredienten Form bestimmen – bei denen sich die körperlichen Behinderungen schleichend verschlimmern – noch recht wenig. Dabei wären Einblicke in dieses Spätstadium der Erkrankung nötig, um die grundlegenden Ursachen besser behandeln zu können.

Als sicher belegt gilt, dass T-Zellen und Makrophagen die Entzündungs­reaktionen der schubförmig remittierenden MS auslösen. Diese Immun­zellen schädigen die weiße Substanz des Gehirns, in der die Nervenfasern der Neurone, die Axone, liegen. Ihr Angriff richtet sich gegen Myelin, einer Mischung aus Lipiden und Proteinen, welche die Nervenfasern in der weißen Substanz umhüllt und damit isoliert und schützt.

Die allmählich zunehmenden Zerstörungen in der sich oft anschließenden progredienten Phase finden dagegen vor allem in der grauen Hirnsubstanz statt, in der die Zellkörper der Neurone mit den Zellkernen liegen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Selbsthilfe aus dem Schädelknochen

Immuntherapien haben Fortschritte bei der Behandlung verschiedener Krebsarten erzielt, Hirntumoren blieben jedoch weitgehend resistent. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass unser Gehirn über Immunzellen zu verfügen scheint, die sich im Knochenmark der Schädeldecke ansammeln und Tumoren bekämpfen.

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

  • Quellen

Brown, J. W. L. et al.:Association of initial disease-modifying therapy with later conversion to secondary progressive multiple sclerosis. JAMA 321, 2019

Calabrese, M. et al.:Cortical lesion load associates with progression of disability in multiple sclerosis. Brain 135, 2012

Cao, Y. et al.:Functional inflammatory profiles distinguish myelin-reactive T cells from patients with multiple sclerosis. Science Translational Medicine 7, 287ra74, 2015

Dendrou, C. A. et al.:Immunopathology of multiple sclerosis. Nature Reviews Immunology 15, 2015

The International Multiple Sclerosis Genetics Consortium:Genetic risk and a primary role for cell-mediated immune mechanisms in multiple sclerosis. Nature 476, 2011

Jelcic, I. et al.:Memory B cells activate brain-homing, autoreactive CD4+ T cells in multiple sclerosis. Cell 175, 2018

Lodygin, D. et al.:beta-Synuclein-reactive T cells induce autoimmune CNS grey matter degeneration. Nature 566, 2019

Lucchinetti, C. F. et al.:Inflammatory cortical demyelination in early multiple sclerosis. New England Journal of Medicine 365, 2011

Mor, F. et al.:Autoimmune encephalomyelitis and uveitis induced by T cell immunity to self beta-synuclein. Journal of Immunology 170, 2003

Ota, K. et al.:T-cell recognition of an immuno-dominant myelin basic protein epitope in multiple sclerosis. Nature 346, 1990

Stern, J. N. et al.:B cells populating the multiple sclerosis brain mature in the draining cervical lymph nodes. Science Translational Medicine 6, 248ra107248ra107, 2014

Sulzer, D. et al.:T cells from patients with Parkinson's disease recognize alpha-synuclein peptides. Nature 546, 2017

Vargas, K. J. et al.:Synucleins regulate the kinetics of synaptic vesicle endocytosis. Journal of Neuroscience 34, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.