Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Impostor-Phänomen: »Mit jedem Erfolg wächst die Angst aufzufliegen«

Manche Menschen sind sehr begabt und erfolgreich, doch sie fühlen sich wie Betrüger. Was sie von echten Hochstaplern unterscheidet und welche Strategien gegen die Selbstzweifel helfen, erklärt die Psychologin Sonja Rohrmann.
Sonja Rohrmann

Kennen Sie selbst die Angst, als inkompetent entlarvt zu werden?

Natürlich. Aber der eigentliche Grund, warum ich zu diesem Forschungsthema gekommen bin, war eine damalige Mitarbeiterin von mir. Sie war eine ungewöhnlich kompetente und intelligente junge Wissenschaftlerin, doch sie litt unter extremen Selbstzweifeln. Ich wollte wissen, ob es vielen Menschen insgeheim vielleicht ähnlich geht. Gemeinsam mit ihr habe ich in einer Onlinestudie Führungskräfte befragt. Wir waren total überrascht, dass rund 50 Prozent davon berichteten, sich heimlich als Betrüger zu fühlen.

Geht es Ihrer ehemaligen Mitarbeiterin immer noch so?

Sie ist nach der Habilitation auf eine Professur berufen worden. Dort hatte sie furchtbare Angst, als Hochstaplerin entlarvt zu werden. Denn sie fand ja, dass sie eigentlich gar nichts kann und keine guten Ideen hat. Sie hat ihre Stelle vor der ersten Evaluation gekündigt, weil sie sich sicher war, dass das Urteil katastrophal ausfallen würde, und war dann vorübergehend arbeitslos. Inzwischen hat sie den Ruf einer anderen Universität angenommen. Sie hat nach wie vor große Selbstzweifel. Aber ich glaube, sie kann inzwischen besser damit umgehen ... 

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Für die Energiewende brauchen wir mehr heimische Rohstoffe«

Die Energiewende stellt die deutsche Industrie vor Herausforderungen. Kritische Rohstoffe stammen überwiegend aus dem Ausland. Im Interview erklärt Industrieexpertin Anne Lauenroth Ansätze zur Verringerung dieser risikoreichen Abhängigkeiten. Außerdem in dieser »Woche«: Solidarität in Krisenzeiten

Spektrum Psychologie – Affirmationen – Die Macht der Selbstbestätigung

Richtig angewendet streicheln Selbstaffirmationen wie »Ich bin wertvoll« die Seele und beeinflussen das Verhalten von Menschen positiv. Doch die Mantras haben auch Schattenseiten. Außerdem in dieser Ausgabe: das rätselhafte Stockholm-Syndrom und die Vorteile der Ambiversion.

Spektrum Kompakt – Die Dunkle Triade - Das Böse in uns

Nicht selten sind sie die Schurken: In Filmen und True-Crime-Podcasts faszinieren Narzissten, Psychopathen und Machiavellisten mit ihrer Skrupel- und Reuelosigkeit. Doch ist die Dunkle Triade nicht nur Erzählungen vorbehalten. Mal stärker und mal schwächer ist sie in jedem von uns ausgeprägt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Literaturtipps

Magnet, S.: Und was, wenn alle merken, dass ich gar nichts kann? Über die Angst, nicht gut genug zu sein. mvg, 2018.

Die Journalistin Sabine Magnet geht der Frage nach, warum sie und viele andere die eigenen Fähigkeiten unterschätzen – und was dagegen hilft.

Rohrmann, S.: Wenn große Leistungen zu großen Selbstzweifeln führen: Das Hochstapler-Selbstkonzept und seine Auswirkungen. Hogrefe, 2019.

Die Psychologieprofessorin Sonja Rohrmann fasst leicht verständlich die Forschung zum Impostor-Phänomen zusammen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.