Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Anatomie: Unterschiedlich verdrahtet

Die Evolution bescherte dem Menschen ein außergewöhn­liches Gehirn. Insbesondere seine für Kognition und Sprache ­zuständigen Areale sind massiv ausgeweitet.
Menschliches Gehirn

Unser Gehirn ist etwa dreimal so groß wie das der frühesten nachweisbaren Vorläufer bei den Homininen oder das von heute lebenden Menschenaffen. Mit ungefähr anderthalb Kilogramm entspricht seine Masse zwar nur zirka zwei Prozent des Körpergewichts; es beansprucht aber bei körperlicher Inaktivität mehr als 20 Prozent der gesamten benötigten Energie eines Erwachsenen.

Insbesondere die Teile der Großhirnrinde (Kortex), die an höheren kognitiven Funktionen wie Kreativität oder abstraktem Denken beteiligt sind, haben sich beim Menschen massiv vergrößert ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – 50 Jahre Lucy

Vor 50 Jahren wurde in Äthiopien ein hervorragend erhaltenes Teilskelett von Australopithecus afarensis entdeckt. Auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entdeckung gilt das 3,2 Millionen Jahre alte Fossil immer noch als Urmutter aller Menschen. Doch »Lucy« hat Konkurrenz bekommen. Außerdem im Heft: Ein neues Quantenparadoxon löst Kontroversen aus. Der Drehimpuls eines Teilchens scheint sich von diesem zu lösen und sich körperlos zu bewegen – aber ist das wirklich so? Nanokapseln, wie jene der RNA-Impfstoffe, sollen die Medizin revolutionieren. Doch immer wieder tritt durch die Nanomedikamente eine gefährliche Immunreaktion auf. Was steckt dahinter? Nördlich von Berlin untersucht ein Forschungsprojekt, wie sich trockengelegte Moore wiedervernässen lassen. Schließlich stellen wir in der Rubrik »Forschung Aktuell« die Nobelpreisträger für Physik, Chemie und Medizin oder Physiologie vor sowie deren bahnbrechenden wissenschaftlichen Beiträge vor.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

  • Quellen

Boyle, E. K., Wood, B.: Human evolutionary history. In: Kaas, H. (Hg.): Evolution of nervous systems, 2nd Edition. Academic Press 2016

Collins, C. E. et al.:Cortical cell and neuron density estimates in one chimpanzee hemisphere. PNAS 113, 2016

Herculano-Houzel, S. et al.:Mammalian brains are made of these: a dataset of the numbers and densities of neuronal and nonneuronal cells in the brain of glires, primates, Scandentia, Eulipotyphlans, Afrotherians and Artiodactyls, and their relationship with body mass. Brain, Behavior and Evolution 86, 2015

Jardim-Messeder, D. et al.:Dogs have the most neurons, though not the largest brain: trade-off between body mass and number of neurons in the cerebral cortex of large carnivoran species. Frontiers in Neuroanatomy 11, 118, 2017

Mortensen, H. S. et al.:Quantitative relationships in delphinid neocortex. Frontiers in Neuroanatomy 8, 132, 2014

Sakai, T. et al.:Developmental patterns of chimpanzee cerebral tissues provide important clues for understanding the remarkable enlargement of the human brain. Proceedings of the Royal Society B 280, 20122398, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.