Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie Praktische Psychologie: Auf der Suche nach dem perfekten System

Wie sollten technische Geräte gestaltet sein, damit wir sie mühelos verstehen und es uns Spaß macht, sie zu benutzen? Das erforschen Ingenieurpsychologen.
Skizze

Es ist schon erstaunlich, welche Emotionen Geräte auslösen können. Egal ob Smartphone, Navi oder Tablet: Technik kann uns begeistern und so bewirken, dass wir sehr viel Geld für sie ausgeben. Sie kann aber auch verwirren, nerven oder uns zur Weißglut treiben. Welcher Fall eintritt, hängt maßgeblich davon ab, ob ein System unsere Bedürfnisse befriedigt oder enttäuscht.

Einer der Ersten, der sich mit den Bedürfnissen der Nutzer auseinandersetzte, war der Designer und Ergonom Patrick W. Jordan. In Anlehnung an die in den 1940er und 1950er Jahren entwickelte "Bedürfnispyramide" von Abraham Maslow schlug Jordan im Jahr 2000 vor, der Umgang mit einem technischen System müsse in erster Linie dazu dienen, die Wünsche seiner Anwender zu erfüllen. Sein auf Konsumenten gemünztes Modell sieht drei Stufen vor: An erster Stelle steht die Funktionalität. Nur wenn es möglich ist, mit dem Produkt bestimmte Aufgaben zu bewältigen, und wenn die dafür nötigen Funktionen vorhanden und fehlerfrei sind, hat es überhaupt einen Nutzen. Ist dieFunktionalität gewährleistet, folgt auf der zweiten Stufe die "usability", auf Deutsch: Benutzerfreundlichkeit. Es genügt zum Beispiel nicht, dass ein Smartphone einen bestimmten Zweck erfüllt, etwa Videos aufzunehmen, sondern dieser muss vom Konsumenten auch leicht gefunden, verstanden und richtig verwendet werden können. An der Spitze des Modells steht das Vergnügen (englisch: pleasure). Dazu zählen Freude an der ästhetischen Gestaltung, der Reiz des Neuen und der Stolz, ein exquisites Gerät zu besitzen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum Gesundheit – Selbstoptimierung – Richtig umgehen mit Fitnesstrackern, Eisbaden und Co

Smartwatches, Fitnessarmbänder, Eisbaden – moderne Gesundheitstrends versprechen Wohlbefinden und Fitness. Doch nur, wenn man sie richtig anwendet. Außerdem in der aktuellen Ausgabe »Spektrum Gesundheit«: Tischtennis hilft bei Parkinson + Medizinische Wirkung von Yoga + Mikrobiom und Herzgesundheit

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

  • Quellen

Ben-Bassat, T. et. al.: Economic and Subjective Measures of the Perceived Value of Aesthetics and Usability. In: ACM Transactions on Computer-Human Interaction 13, S. 210–234, 2006

Burrus, D.: The Internet of Things is far bigger than anyone realizes. wired.com, 2014

Craik, K.:The Nature of Explanation. In: Cambridge University Press, 1943

Hamborg, K.-C. et al.: The Interplay Between Usability And Aesthetics: More Evidence For The “What Is Usable Is Beautiful” Notion. In: Advances in Human-Computer Interaction 2014

Hancock, P.A. et al.: Hedonomics: The power of positive and pleasurable ergonomics. In: Ergonomics in Design 13, S. 8-14, 2005

Hassenzahl, M. et. al.: Needs, affect, and interactive products – Facets of user experience. In: Interacting with Computers 22, S. 353–362, 2010

Hassenzahl, M. et al.: AttrakDiff: Ein Fragebogen zur Messung wahrgenommener hedonischer und prakmatischer Qualität. In: Ziegler, J., Szwillus, G. (Hrsg.): Mensch & Computer 2003. Interaktion in Bewegung, S. 187-196., B.G. Teubner, Stuttgart, Leipzig, 2003

Jordan, P. W.: Designing pleasurable products: An introduction to the new human factors. In: CRC press, 2002

Lee, S. ,Koubek, R. J.: Understanding user Preferences Based on Usability and Aesthetics Before and after Actual use. In: Interacting with Computers 22, S. 530–543, 2010

Lindgaard, G. et al.: Attention Web Designers: You have 50 Milliseconds to make a good First Impression. In: Behaviour and Information Technology 50, S. 115-126, 2006

Minge, M.:Dynamische Aspekte des Nutzungserlebens der Interaktion mit technischen Systemen. In: Dissertation, Technische Universität Berlin, Berlin 2011

Minge, M., et al. (angenommen): Developing and Validating and English version of the meCUE questionnaire for Measuring User Experience. In: International Conference of the Human Factors and Ergonomics Society, Washington DC, USA 2016.

Norman, D.: The Design of Eyeryday Things. In: Basic Books, New York

Raskin, J.: Intuitive Equals Familiar. In: Communications of the ACM 37, S. 17-19, 1994

Rouse, W. B., Morris, N.M.: On Looking into the Black box: Prospects and Limits in the Search for Mental Models. In: Psychological Bulletin 100, S. 349-363, 1986

Sonderegger, A. et al: The Influence of Product Aesthetics and Usability over the Course of Time: A Longitudinal Field Experiment. In: Ergonomics, 55, S. 713-730, 2012

Thüring, M., Mahlke, S: Usability, Aesthetics and Emotions in Human-Technology Interaction. In: International Journal of Psychology 42. S 253–264, 2007

Tractinsky, N. et al.: What is Beautiful is Usable. In: Interacting with Computers 13, S. 127-145, 2000

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.