Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kognition: »Wir brauchen mehr Sinn für Rationalität«

Der US-amerikanische Psychologe Keith Stanovich ist Experte für vernünftiges Denken. Dieses stehe heute vor besonderen Herausforderungen, glaubt der Forscher.

Herr Professor Stanovich, kann man Vernunft von Menschen messen?

Sicher. Eine Möglichkeit bietet der von meiner Arbeitsgruppe entwickelte CART-Test (»Comprehensive Assessment of Rational Thinking«, Anm. d. Red.). Wir wollten damit allerdings nicht das herkömmliche Konzept der Intelligenz in Frage stellen oder einen alternativen IQ entwickeln. Unseren Ausgangspunkt bildeten vielmehr die Arbeiten von Daniel Kahneman and Amos Tversky, die viele originelle Szenarien entwickelten, um die Urteils- und Entscheidungsfindung von Menschen zu studieren. Dabei treten immer wieder fundamentale Fehler auf, Kurzschlüsse, die den Prinzipien der Wahrscheinlichkeit und Logik zuwiderlaufen. Solche Missgeschicke werden von Intelligenztests zwar kaum erfasst; sie zu überwinden, ist für rationales Denken und Handeln jedoch essenziell.

Was für Missgeschicke sind das?

Systematische Fehlurteile, zu denen uns Heuristiken, also einfache Faustregeln verleiten. Sie sind weder dem Zufall noch bloßer Unaufmerksamkeit geschuldet, sondern verraten etwas über unsere Art zu denken. Ein einfaches Beispiel: Welche Stadt ist größer, Rom oder Chongqing? Weil die meisten die italienische Hauptstadt kennen, tippen sie auf diese. Das chinesische Chongqing hat aber gut doppelt so viele Einwohner. Was uns geläufig ist, halten wir meist für bedeutsamer. Es gibt darüber hinaus noch viele andere Fallen, in die wir tappen, etwa den Bestätigungsfehler oder die Vernachlässigung der Basisrate: Ein medizinischer Test, der in 99 Prozent der Fälle richtig diagnostiziert, kann dennoch weit mehr Fehlalarme als Treffer produzieren, wenn die Störung insgesamt selten ist. Manche Menschen machen deutlich mehr solcher Fehler, und das hat erstaunlich wenig mit ihrer Intelligenz zu tun. Offenbar ist rationales Denken wenigstens zum Teil unabhängig vom IQ.

Warum ist der Intelligenzquotient kein guter Indikator für Rationalität?

IQ-Werte liefern recht gute Vorhersagen über den Bildungserfolg oder die Berufseignung von Menschen. Doch es gibt auch ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.