Direkt zum Inhalt

Kognition: Die Wurzeln der Intelligenz

Warum sind manche Menschen intelligenter als andere? Seit jeher rätseln Forscher über die Frage, was einen schlauen Kopf ausmacht. Eines ist inzwischen klar: Die Zutatenliste ist länger als gedacht!

Es war eine außergewöhnliche Leistung, die Wenzel Grüß an diesem Oktobertag des Jahres 2018 vor den Augen von Millionen von Fernsehzuschauern zeigte: Mehr als 50-mal köpfte der Schüler aus der Kleinstadt Lastrup im Oldenburger Münsterland einen Fußball in die Luft, ohne ihn fallen zu lassen oder aufzufangen. Dass die Besucher der russischen TV-Show "Amazing People" ihm danach so begeistert Applaus zollten, lag aber nur am Rande an Wenzels sportlichem Geschick. Er hatte nämlich während des Ballspiels so ganz nebenbei auch noch die fünfte Potenz der Zahl 67 berechnet – ein zehnstelliges Ergebnis, in nur 60 Sekunden.

Der heute 17-Jährige verfügt über ein ungewöhnliches Rechentalent: Er multipliziert, dividiert, zieht in Sekundenschnelle Wurzeln aus zwölfstelligen Zahlen, und das ohne Stift, Papier oder sonstige Hilfsmittel. Bei der letzten Kopfrechen-Weltmeisterschaft schaffte es Wenzel so auf den dritten Platz. Besonders kom­plexe Aufgaben könnten ihn auch schon einmal 50 oder 60 Minuten beschäftigen, sagt er, etwa wenn er eine 20-stellige Zahl in ihre Primfaktoren zerlege. Was ihm dabei helfe? "Das Kurzzeitgedächtnis ist wohl das Wichtigste."

Wenzels Gehirn hat dem Denkorgan normal be­gabter Zeitgenossen augenscheinlich etwas voraus, zumindest beim Umgang mit Zahlen. Doch warum sind manche Menschen geistig leistungsfähiger als andere? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

  • Quellen

Genç, E. et al.: Diffusion markers of dendritic density and arborization in gray matter predict differences in intelligence. Nature Communications 9, 2018

Goriounova, N. A., Mansvelder, H. D.: Genes, cells and brain areas of intelligence. Frontiers in Human Neuroscience 13, 2019

Goriounova, N. A. et al.: Large and fast human pyramidal neurons associate with intelligence. eLife 10.7554/eLife.41714, 2018

Lee, J. J. et al.: Gene discovery and polygenic prediction from a genome-wide association study of educational attainment in 1.1 million individuals. Nature Genetics 50, 2018

Plomin, R., von Stumm, S.: The new genetics of intelligence. Nature Reviews Genetics 19, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.