Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Immunantwort: Gesundmacher Gehirn

Unser Gehirn und unser Immunsystem arbeiten enger zusammen, als vielen bekannt ist. Wie genau geschieht das? Diese Mechanismen zu entschlüsseln, könnte völlig neue Wege eröffnen, wie man Krankheiten behandelt.
Neurone

Weltweit suchen Fachleute nach neuen Wegen, um Herzinfarkte zu therapieren. Aber nur wenige schauen dort nach, wo Hedva Haykin sie vermutet: im Gehirn. Es ist Ende 2022. In einem kleinen, fensterlosen Mikroskopier-Raum im Technion – Israel Institute of Technology in Haifa holt die Doktorandin einen Objektträger nach dem anderen aus einem schmalen schwarzen Kasten. Auf den Glasplättchen liegen kürbiskerngroße Scheiben, hauchdünne Schnitte aus dem Herz von Mäusen, die einen Infarkt erlitten haben. Unter dem Mikroskop erkennt man bei einigen der Proben sofort die Narben, die der Herzanfall hinterlassen hat. Andere dagegen zeigen nur kleine Inseln geschädigten Gewebes zwischen Streifen gesunder, roter Zellen. »Der Grund für das unterschiedliche Aussehen dieser Herzen liegt im Gehirn«, sagt die Forscherin. Die gesünderen Proben stammten von Mäusen, bei denen eine bestimmte Hirnregion stimuliert worden war, die unter anderem für positive Emotionen und Motivation zuständig ist.

»Am Anfang dachten wir: Das ist zu schön, um wahr zu sein«, erinnert sich Haykin. Erst nachdem sie und ihre Kollegen das Experiment mehrfach wiederholt hatten, begannen sie den Ergebnissen zu trauen. Zusammen mit ihren Mentoren vom Technion, der Neuroimmunologin Asya Rolls und dem Kardiologen Lior Gepstein, versucht Haykin seither herauszufinden, wie der Effekt in den Mäuseherzen genau zu Stande kam. Vorläufigen Daten zufolge hat die Aktivierung des ventralen tegmentalen Areals (VTA), eines der Belohnungszentren im Gehirn, die Immunantwort so verändert, dass sich das Narbengewebe im Herz zurückbildete.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum Gesundheit – Mikrobiom – So beeinflusst der Darm unsere Psyche

Wie unser Darm und unsere Psyche zusammenhängen und wieso Stress auf die Verdauung schlägt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Warum der BMI in die Irre führt + Unbekannte Gefahr Cholesterin + Wie das Nervensystem auf Tumoren einwirkt

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Koren, T. et al.: Insular cortex neurons encode and retrieve specific immune responses. Cell 184, 2021

Mohanta, S. et al.: Neuroimmune cardiovascular interfaces control atherosclerosis. Nature 605, 2022

Osterhout, J. et al.: A preoptic neuronal population controls fever and appetite during sickness. Nature 606, 2022

Poller, W. C. et al.: Brain motor and fear circuits regulate leukocytes during acute stress. Nature 607, 2022

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.