Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: »Schlagabtausch in Maschinengeschwindigkeit«

Weltweit arbeiten Militärmächte an autonomen Waffensystemen, die die Kriegsführung revolutionieren könnten. Der Technikfolgenforscher Reinhard Grünwald warnt vor einer beispiellosen Eskalation auf dem Schlachtfeld.
Mehrere Drohnen mit sechs Rotoren im Flug gegen den Himmel fotografiert.

Spektrum: Herr Dr. Grünwald, Sie haben im Auftrag des Bundestags eine umfassende Studie zu autonomen Waffensystemen erstellt. Sie schreiben darin, dass der Kriegsführung ein Paradigmenwechsel bevorstehen könnte. Wie kommen Sie darauf?

Grünwald: Einer der Anlässe für unseren Bericht war die Drohnenthematik, die sich derzeit rasant entwickelt. Vor zehn Jahren hatten nur die USA solche Geräte, heute sind es etwa 30 Staaten. Die Drohnen werden zwar noch von Piloten, die in einer Militäranlage sitzen und auf Videobilder reagieren, per Joystick gesteuert. Aber die Fluggeräte sind bereits teilweise automatisiert: Der Global Hawk der USA kann zum Beispiel selbstständig starten und landen, Ziel­koordinaten ansteuern und sogar feindliche Radaranlagen umfliegen. Man kann darin also den Vorläufer eines autonomen Waffensystems sehen, das gänzlich ohne Rücksprache mit einem Menschen agiert.

Ab wann wird aus einem automatisierten System ein autonomes?

Über diese Frage haben wir uns beim Schreiben des Berichts lange den Kopf zerbrochen. Letzten Endes gibt es hier keine scharfe Definition, die alle akzeptieren. Je nachdem, was ein System kann, was es macht und in welchen Einsatzszenarien es unterwegs ist, gibt es unterschiedliche Meinungen. Das macht es auch sprachlich schwierig und führt zu Missverständnissen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft - 2/2025 - KI als Kopilot

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Spektrum - Die Woche - 47/2024 - Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum Kompakt - 42/2024 - Moderne Kriegsführung

Spektrum Kompakt – Moderne Kriegsführung

Kriege waren und sind immer unsagbar belastend. Doch haben sich mit der Zeit die Waffen und Methoden weiterentwickelt: Inzwischen können Auseinandersetzungen sogar ins Weltall verlagert werden. Und mit aufmerksamem Auge lassen sich auch in den sozialen Medien Kriegsverbrechen aufklären.

Spektrum der Wissenschaft – KI als Kopilot

Künstliche Intelligenz ist immer öfter an mathematischen Durchbrüchen entscheidend beteiligt. Der Mathematiker Terence Tao erklärt im Interview, wie Beweisprüfer und KI-Programme die Arbeit der Fachleute ändern können. Daneben berichten wir über Waschbären, die in Deutschland und Europa weiter auf dem Vormarsch. Wir zeigen, welche Folgen diese invasive Art für Menschen und Ökosysteme hat. Im dritten Teil unserer Serie »50 Jahre Lucy« geht es um die 1925 veröffentlichte Erstbeschreibung des Australopithecus africanus: Raymond Dart führte damit eine neue Gattung für die Vorfahren des Menschen ein, die in der Fachwelt zunächst auf wenig Gegenliebe stieß. Ein weiterer Artikel widmet sich der Erzeugung von menschlichen Embryonen mit Hilfe der Stammzellenforschung und auch den daraus resultierenden ethischen Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.