Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gesundheitssystem: "Homöopathie kann gefährlich sein"

Die ehemalige Homöopathin Natalie Grams plädiert dafür, Pseudowissenschaft aus der Medizin zu verbannen.
Die Heidelberger Ärztin Nathalie Grams war einst selbst überzeugte Homöopathin mit eigener Praxis.

Frau Dr. Grams, haben Sie Verständnis für Menschen, die sagen: "Homöopathie hilft mir!"?

Dass Homöopathie nicht als Arzneitherapie wirkt, heißt keinesfalls, dass sich Nutzer solche positiven Erfahrungen nur einbilden. Ganz im Gegenteil. Es heißt, wir können diese Erfahrungen erklären! Aber die Erklärung liegt eben nicht in einem spezifischen Wirkstoff oder einer Energie der Globuli. Homöopathiekritiker möchten niemandem die eigene Erfahrung wegnehmen, sondern sie realistisch einordnen. Das tut manchmal weh, weil man sich in seiner Integrität und seiner Persönlichkeit in Frage gestellt fühlt. Das kann ich sehr gut nachempfinden, schließlich habe ich selbst jahrelang auf subjektive Heilerfolge gebaut.

Wie entstand bei Ihnen die Faszination für Homöopathie? Und wie haben Sie das mit Ihrem Medizinstudium vereinbaren können?

Wie viele andere Menschen hatte auch ich mit der Homöopathie eine ganz eindrückliche, positive Erfahrung gemacht. Ich meinte, dass sie mir ganz besonders und sogar besser als die "Schulmedizin" geholfen hat – das habe ich dann nicht mehr hinterfragt. Der Zweifel kam, als ich lernte, dass Erfahrung bei der Wirksamkeitsbewertung einer Therapie nicht entscheidend ist, sondern das Ergebnis klinischer Studien. Der Unterschied ist mir im Medizinstudium leider nicht vermittelt worden, sonst hätte ich die Kurve bestimmt schon früher gekriegt. Das ist ein sehr wichtiger Punkt: Viele Ärzte sind wissenschaftlich und methodisch nicht gut ausgebildet. Genau das müssten sie aber sein, um Studien und Statistiken kritisch hinterfragen zu können. Deswegen können Ärzte die Denkweise der Homöopathie vielleicht besser mit sich vereinbaren als Wissenschaftler. Natürlich gibt es aber auch viele Mediziner, die der Homöopathie skeptisch gegenüberstehen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie das Immunsystem wieder normal werden könnte

Neue Hoffnung bei Autoimmunkrankheiten: Erfahren Sie in unserem Artikel, wie innovative Behandlungsansätze das Immunsystem wieder normalisieren könnten. Plus: Warum gehen Wahlen oft knapp aus? Einblicke in die Mathematik politischer Entscheidungen.

Spektrum Gesundheit – Akupunktur – Wann können Nadeln helfen?

Wenn nichts mehr hilft gegen die Schmerzen, soll Akupunktur es richten. Doch was ist bisher über die Wirksamkeit der feinen Nadeln bekannt? Und gibt es sie überhaupt, die richtige Haltung für einen gesunden Rücken? Mehr lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum - Die Woche – Was Impfdurchbrüche wirklich bedeuten

In dieser Ausgabe widmen wir uns unter anderem der Frage, was Impfdurchbrüche wirklich bedeuten, der Raubkunst in deutschen Museen, der Beziehung zwischen Vätern und Töchtern sowie der Apitherapie.

  • Literaturtipp und Quellen

Literaturtipp

Grams, N.: Homöopathie neu gedacht. Was Patienten wirklich hilft. Springer, 2. Auflage, Heidelberg 2017
Eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Chancen und Grenzen der Alternativmedizin

Quellen

Kohn, C. M., Paudyl, P.: A Systematic Review and Meta-Analysis of Complementary and Alternative Medicine in Asthma. In: European Respiratory Review 26, S. 160092-160097, 2017

Leuchter, A. F. et al.: Role of Pill-Taking, Expectation and Therapeutic Alliance in the Placebo Response in Clinical Trails for Major Depression. In: The Bristish Journal of Psychiatry 205, S. 443-449, 2014

Mathie, R. T. et al.: Randomised, Double-Blind, Placebo-Controlled Trials of Non-Individualised Homeopathic Treatment: Systematic Review and Meta-Analysis. In: Systematic Reviews 6, 63, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.