Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: »Telomere sind keine Kristallkugeln«

Elizabeth Blackburn erhielt 2009 den Nobelpreis für die Entdeckung, dass Chromosomen durch Telomere und das Enzym Telomerase geschützt werden. Mit »Spektrum« sprach sie darüber, wie sich dieser Mechanismus auf Gesundheit, Krankheit und Lebenserwartung auswirkt.
Elizabeth Blackburn im Interview

Frau Professor Blackburn, 1996 schrieben Sie in einem Artikel in Spektrum der Wissenschaft, unsere somatischen Zellen könnten sich nur begrenzt oft teilen, weil mit jeder Zellteilung ihre Telomere kürzer werden. Hat sich heute, 22 Jahre später, die Sicht darauf verändert?

Die damalige Aussage hat sich bestätigt. Und der Telomerschwund hat Konsequenzen für uns Menschen, wie sich in diesen Jahren gezeigt hat. Er wirkt über die gesamte Dauer eines menschlichen Lebens, also über Jahrzehnte hinweg. Es gibt zwar einen Mechanismus in Zellen, der die Telomere verlängert, aber er gleicht ihre fortschreitende Verkürzung nicht aus – selbst in vielen Typen von Stammzellen nicht. Im gesamten Organismus sammeln sich also immer mehr Zellen mit verkürzten Telomeren an, die ihre Funktionen einstellen, aufhören sich zu teilen und, wie Biologen sagen, in die Seneszenz gehen. Das betrifft freilich nicht alle Körperzellen, sondern nur einen Teil von ihnen.

Was bedeutet das für uns?

Zahlreiche genetische und epidemiologische Untersuchungen sowie Interventionsstudien haben gezeigt, dass diese Prozesse das Risiko beeinflussen, eine der verbreiteten Volks- und Alterskrankheiten zu bekommen – etwa Herz-Kreislauf-Komplikationen, Demenz oder Krebsleiden. Die Telomerlänge ist allerdings nur einer von vielen Faktoren, die über die Wahrscheinlichkeit einer solchen Erkrankung bestimmen. Was ich besonders interessant finde: Welche Prozesse beschleunigen oder verlangsamen die Telomerverkürzung? Inzwischen ist ziemlich klar, dass chronischer Zellstress hier eine große Rolle spielt – er kann lang anhaltende, physiologisch komplexe Effekte haben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Die neuesten Ansätze zur Therapie von Tinnitus und warum die Klänge von Vogelgezwitscher, plätscherndem Wasser und Blätterrauschen wie eine Antistresskur auf uns wirken. Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Impfung gegen Krebs + Wie Nasenspray wirkt + Verletzungsrisiken bei vaginalen Geburten

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.