Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: "Wir sind selbst unseres Alterns Schmied"

Mehr als die Biologie prägt unsere Biografie die Art und Weise, wie wir altern, so Hans-Werner Wahl von der Universität Heidelberg. Der Gerontopsychologe erklärt: Selbst wenn Ältere körperlich und geistig zurückstecken müssen, schmälert dies nicht zwangsläufig ihr Wohlbefinden und ihren gesellschaftlichen Beitrag.
Hans-Werner Wahl
Herr Professor Wahl, der Begriff Altern weckt bei vielen Menschen negative Assoziationen von unvermeidlichem Abbau und diversen Verlusten. Der letzte Lebensabschnitt hat aber nicht nur Schattenseiten, oder?
Ich denke, es ist Zeit für eine Neubewertung dessen, was wir mit dem Thema Altern verbinden. Allerdings sollten wir nicht von der einen einseitigen Sicht in die andere umschlagen und alle Probleme, die mit dem Altern verbunden sind, plötzlich wegdiskutieren oder ignorieren. Fakt ist, dass wir uns in einer historisch einmaligen Situation befinden: Noch nie zuvor gab es so viele und vor allem so viele rege, offene, aktive und bewegliche Alte wie heute. Diese Gruppe stellt auch politisch und ökonomisch einen wachsenden Machtfaktor dar. Wir müssen uns vor Augen führen, dass bei der heutigen Lebenserwartung von mehr als 80 Jahren das Alter nicht bloß ein paar letzte Jahre umfasst. Es füllt gut und gerne ein Viertel bis zu einem Drittel unserer Lebensspanne!
Ergibt sich die neue Perspektive auf das Altern nicht schon zwangsläufig aus dem demografischen Wandel?
Wir müssen die Potenziale der Älteren auch deshalb nutzen, weil sie einen so großen Teil der Gesellschaft ausmachen – heute allein in Deutschland 18 bis 20 Millionen Menschen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

  • Literaturtipp
Kruse, A., Wahl, H.-W.: Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010.
Rundumschlag zum Thema Altern auf dem aktuellen Stand der Forschung

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.