Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Isolierte Sprachen: Die Geheimnisse der Überlebenden

Beeinflusst die Sprache das Denken eines Menschen? Die These ist umstritten. Doch einige seltene Sprachen legen nahe, dass unsere Kommunikationsweise und unsere Kognition miteinander verquickt sind.
Eine Angehörige der Kutenai steht um 1910 neben einem Kanu in Nordamerika.

Im Februar 2022 starb in Chile eine 93-jährige Frau. Mit ihr verstummte eine ganze Sprache. Denn Cristina Calderón war die letzte Sprecherin von Yaghan, das einst in ganz Feuerland, an der Spitze Südamerikas, verbreitet war. Mit Yaghan ging nicht nur eine Fülle an Wissen verloren, sondern auch eine isolierte Sprache – eine, zu der es auf der gesamten Welt nichts Vergleichbares gab und die keinen Bezug zu einer der bekannten Sprachfamilien erkennen ließ.

Von ungefähr 7000 existierenden Sprachen stellen etwa 200 isolierte Sprachen dar – und viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht. Schätzungen zufolge werden 30 bis 50 Prozent aller Sprachen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts verschwunden sein, darunter vor allem solche, derer nur wenige hundert Menschen mächtig sind.

Doch je gefährdeter die Existenz einer Sprache ist, desto intensiver forschen Fachleute über sie und erkennen: Isolierte Sprachen bergen Indizien, mit denen die Bandbreite menschlicher Kommunikation und Kognition genauer zu erfassen ist. In den vergangenen Jahren lieferten sie neue Impulse zu der Frage, wie die Entwicklung einer Kultur und ihre Sprache verquickt sind. Und sie lieferten neuen Stoff für die umstrittene These, dass die Sprache beeinflusst, wie Menschen ihre Umgebung wahrnehmen und sie in Worte fassen. »Jede isolierte Sprache öffnet ein neues Fenster ins menschliche Denken«, sagt Lyle Campbell, Linguist an der University of Hawai‘i at Mānoa. Forscherinnen und Forscher wie Campbell erkunden daher auch Strategien, um seltene Sprache vor dem Aussterben zu bewahren …

© 2023 New Scientist Ltd.

Syndiziert durch Tribune Content Agency

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

  • Quellen

Campbell, L., Belew, A. (Hg.):Cataloguing the world’s endangered languages. Routledge, 2020

Frank, M. C. et al.: Number as a cognitive technology: Evidence from Pirahã language and cognition. Cognition 108, 2008

Kirby, S., Tamariz, M.:Cumulative cultural evolution, population structure and the origin of combinatoriality in human language. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences 377, 2021

Ortega, A. et al.:Linguistic identity among new speakers of Basque. International Journal of the Sociology of Language 231, 2015

Pitt, B. et al.:Exact number concepts are limited to the verbal count range. Psychological Science 33, 2022

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.