Direkt zum Inhalt

Kavalierstour: "Italiam, Italiam!"

Reisen bildet. Das wussten auch die Adeligen der Frühen Neuzeit. Ab dem 17. Jahrhundert gehörten deshalb Fahrten nach Italien und Frankreich zu ihrem Pflichtprogramm. Denn nur wer fechten, tanzen und reiten konnte, galt als Ehrenmann und hatte Chancen in Politik, Verwaltung und Militär.
"Aus frommer Scheu habe ich bisher den Namen nicht genannt des Mentors, auf den ich von Zeit zu Zeit hinblicke und hinhorche; es ist der treffliche von Riedesel, dessen Büchlein ich wie ein Brevier oder Talisman am Busen trage."(Johann Wolfgang von Goethe, Italienische Reise 1787). Ohne Johann Hermann von Riedesels "Reise durch Sicilien und Großgriechenland" (erschienen 1771) wäre Goethes berühmte Sizilienreise nur schwer vorstellbar. Denn mit diesem Reisebericht in der Hand besuchte der Dichterfürst die Monumente der Insel. Doch Goethe war nicht der Einzige, der sich in die Fremde wagte. Viele Adlige und Bürgerliche aus Europa trieb es in der Frühen Neuzeit vor allem nach Italien und Frankreich.

Die Kavaliersreise war dabei die bekannteste Form des Unterwegsseins. Der Begriff stammt aus dem 17. Jahrhundert. Das Konzept, das sich dahinter verbarg, ist wesentlich älter und knüpft an Bildungs- und Erziehungsideale des Humanismus an: Im 16. Jahrhundert hatten vor allem Gelehrte die fürstliche Verwaltung und das Rechtswesen geprägt. Als immer mehr Adlige in die Ämter des Hofs, der staatlichen Verwaltung und Diplomatie drängten, mussten sie sich zunächst akademisches Wissen und höfische Verhaltensweisen aneignen. Sie studierten und praktizierten diese Künste und Wissensgebiete in Ritterakademien – Bildungsanstalten für adelige Söhne – und auf mehrjährigen Reisen in die "führnehmsten Länder, Städte, Schlösser … Europae", wie der Titel eines zeitgenössischen Handbuchs lautet. Bei der Kavalierstour standen auch soziale Erfahrungen im Vordergrund: Der Reisende sollte nicht nur "die Raritäten der leblosen Dinge" untersuchen, sondern "den gelehrten Leuten Visiten geben, und solche Personen besuchen, die in einer Kunst oder Wissenschaft excelliren", empfahl der Gelehrte Peter Ambrosius Lehmann im Jahr 1708. Im Verlauf des 17. Jahrhunderts etablierten sich die Studienreisen zu einem Pflichtprogramm mit festem Schema. Die Aristokraten hofften, als homme du monde (Mann von Welt) zurückzukehren, wie das Buch von Jean Gailhard "Compleat Gentleman" (Der vollendete Gentleman, 1678) verhieß.

 ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literatur
Weiterführende Literatur:

- Bausinger, Hermann/Beyrer, Klaus/ Korff, Gottfried (Hg.):
Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus. München 1991.

- Black, Jeremy: The Grand Tour in the Eighteenth Century. New York 1992.

- Briganti, Giuliano: Glanzvolles Europa. Berühmte Veduten und Reiseberichte des 18. Jahrhunderts. München o. J.

- Brilli, Attilio: Reisen in Italien: die Kulturgeschichte der klassischen Italienreisen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Köln 1989.

- De Seta, Carlo: L`Italia del Grand Tour. Da Montaigne a Goethe. Neapel 1992.

- Hibbert, Christopher: Gentleman`s Europareise. Frankfurt a.M. 1969.

- Maczak, Antoni/Teuteberg, Hans-Jürgen (Hg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Aufgaben und Möglichkeiten der historischen Reiseforschung. Wolfenbüttel 1982 (= Wolfenbütteler Forschungen. Bd. 21).

- Schudt, Ludwig: Italienreisen im 17. und 18. Jahrhundert. Wien/München 1959.

- Stagl, Justin/Orda, J./Kämpfer, Chr (Hg.): Apodemiken. Eine räsonierte Bibliographie der reisetheoretischen Literatur des 16., 17. und 18. Jahrhunderts. Paderborn 1983.

- Trease, O.: The Grand Tour. New York/Chicago/San Francisco 1967.

- Wilton, I. Bignamini (Hg.): Grand Tour. Il fascino dell`Italia nel XVIII secolo. Mailand 1997.

- Wuthenow, Ralph-Rainer: Die erfahrene Welt. Europäische Reiseliteratur im Zeitalter der Aufklärung. Frankfurt a. M. 1980.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.