Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: "Jetzt gibt es erstmals eine Chance, das Turbulenzproblem zu lösen"

Eberhard Bodenschatz vom Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation über das turbulente Leben eines Strömungsforschers, die Schönheit von Wolken und was das mit dem Leben und dem Bau von Sandburgen zu tun hat. Kurz vor dem Interviewtermin kam er aus den Alpen zurück.
Der Göttinger Wissenschaftler erläutert die Anwendungen der Strömungsdynamik und Turbulenzforschung.

Spektrum der Wissenschaft: Ich habe gehört, Sie waren auf der Zugspitze. Was haben Sie dort gemacht?

Prof. Eberhard Bodenschatz: Ja, ich war auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus, das ist nicht weit vom Gipfel der Zugspitze. Da wollen wir die Feinstruktur von Wolken beobachten. Aus Osten, in Richtung Kufstein, steigen dort im Sommer regelmäßig sehr schöne thermische Wolken auf. Wir versuchen, mikroskopisch kleine Wassertröpfchen mit Hochgeschwindigkeitskameras in 3-D zu verfolgen.

Wofür soll das gut sein?

Bodenschatz: Klimaforscher können das Entstehen und den Einfluss von Wolken derzeit noch nicht richtig modellieren. Ohne diese Fähigkeiten lässt sich aber die Entwicklung des Klimas nur sehr schwer vorhersagen. Denn Wolken haben einen zwiespältigen Einfluss – sie können die Erde sowohl aufheizen als auch abkühlen.

Was genau beobachten Sie da?

Bodenschatz: Wir nennen das die Mikrophysik der Wolke. Die Tröpfchen sind vergleichsweise schwer und können wegen ihrer Masse der originären turbulenten Luftströmung nicht exakt folgen. Es trägt sie aus der Kurve wie die Sitze eines Kettenkarussells. Dort, wo Wirbel aneinandergrenzen und es etwas ruhiger zugeht, können sich die Tröpfchen aber sammeln und durch Zusammenstöße nach und nach weiterwachsen, bis die Schwerkraft sie nach unten zieht und sie zu Boden fallen.

Um diese dynamischen Vorgänge detailliert zu verfolgen, gehen wir so vor: Wir beleuchten ein Kubikzentimeter großes Volumen der Wolke mit einem Laser. Dann lassen wir vier Hochgeschwindigkeitskameras auf einem Schlitten ein Stück mit dem Wind fahren. Die Kameras schaffen 15 000 Bilder pro Sekunde! So verfolgen wir die Dynamik der Wolkentröpfchen hoch aufgelöst in allen drei Raumrichtungen. Das liefert uns ganz neuartige Details der Wolkendynamik ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser unter den Meeresboden gelangte oder was Schwarze Raucher in der Arktis bedeuten.

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

Spektrum - Die Woche – Wie ein Vulkanausbruch die Erde verändert

Seit Januar 2022 untersuchen Klimaforschende ein außergewöhnliches Treibhausgas-Experiment: Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai schoss eine riesige Menge Wasserdampf in die Hochatmosphäre. Welche Auswirkungen das auf Wetter und Klima hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.