Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kategorientheorie: Die Mathematik der Mathematik

Kommt man bei einem Problem nicht weiter, hilft es manchmal, Abstand zu nehmen und einen frischen Blick darauf zu werfen. So auch in der Mathematik: Die Vogelperspektive liefert neue Erkenntnisse, bringt aber Schwierigkeiten mit sich.
Mädchen mit Freude an Mathematik und Technik unter Hirn-Taschenrechner-Interface

An einem kühlen Herbsttag während meines Grundstudiums in Neuengland lief ich an einer U-Bahn-Station vorbei, als mir etwas ins Auge fiel. Da stand ein Mann neben einigen mathematischen Rätseln, die er an eine Wand gekritzelt hatte, und forderte die Passanten auf, sie zu lösen. Eines davon verlangte – mit nichts weiter als einem imaginären Lineal und Zirkel ausgestattet –, aus einem vorgegebenen Würfel einen mit doppelt so großem Volumen zu machen.

Das ließ mich innehalten, denn ich hatte diese Aufgabe schon einmal gesehen. Tatsächlich ist sie mehr als 2000 Jahre alt und wird Platon zugeschrieben. Mit Hilfe des Lineals kann man ein Liniensegment in jede beliebige Richtung verlängern, und der Zirkel ermöglicht es, einen Kreis von einem gewählten Mittelpunkt aus zu zeichnen. Der Knackpunkt des Rätsels: Alle gezeichneten Punkte und Geraden, die im Ergebnis auftauchen, müssen entweder schon im Ausgangswürfel enthalten sein oder sich daraus konstruieren lassen.

Wenn die Seitenlänge des zu verdoppelten Würfels eins beträgt, muss man die Seiten um den passenden Faktor verlängern. Dieser entspricht dem Wert ∛2. Das klingt zunächst vielleicht nicht besonders kompliziert, aber die Länge darf nur mit Hilfe eines Lineals und eines Zirkels abgemessen werden. Und das gestaltet sich extrem schwierig. Mehr als 2000 Jahre lang gelang es niemandem, das Rätsel zu lösen. 1837 lieferte der Mathematiker Pierre Laurent Wantzel schließlich die Erklärung dafür, indem er bewies, dass das Problem nicht zu knacken ist …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

  • Quellen

Baez, J.: An introduction to n-categories. In: Moggi, E., Rosolini, G. (Hg.): Category Theory and Computer Science, Springer, 1997

Cheng, E.: How to Bake Pi: Easy Recipes for Understanding Complex Maths, Profile Books 2019

Riehl, E., Verity, D.: Infinity category theory from scratch. ArXiv 1608.05314, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.