Direkt zum Inhalt

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Kaufen Sie sich ein Stück vom Mond!

Noch vor wenigen Jahren undenkbar, ist es heutzutage jedem Interessenten möglich, echtes Mondgestein zu erwerben – allerdings ist der Spaß nicht ganz billig.
Bruchstück des Mondmeteoriten NWA 11273

Seit die Apollo-Astronauten in den Jahren 1969 bis 1972 rund 382 Kilogramm Mondgestein zur Erde brachten, reißen sich Sammler und Astronomiebegeisterte darum, ein echtes Stück vom Mond zu besitzen. Allerdings ist es nicht möglich, auf legalem Weg Material von den Apollo-Missionen zu erwerben, da dieses strikt der Forschung vorbehalten ist. Aber es gibt eine echte Alternative – und damit sind nicht unseriöse Angebote von Grundstücken auf dem Mond oder Ähnliches gemeint: Mondmeteorite!

Erstmals wurde im Jahr 1981 in der Antarktis ein Meteorit gefunden, bei dem auf Grund seiner mineralogischen Zusammensetzung bald feststand, dass er vom Mond stammen musste: ALH 81005. Das Kürzel ALH steht für eine Region mit dem Namen Allan Hills, in welcher der Stein bei einer gezielten Suche nach im Eis eingeschlossenen Meteoriten gefunden wurde. Es fanden sich sogar einige Meteorite vom Planeten Mars. Auch die in der Antarktis eingesammelten Me­teo­ri­ten sind der Forschung vorbehalten und gelangen normalerweise nicht in den Handel.

Nur wenige Jahre nach der Entdeckung des ersten antarktischen Mondmeteoriten wurden auch in der Sahara erstmals gut erhaltene Meteoriten aller Art gefunden. Deren Anzahl geht in die Tausende. Sie haben sich über die Jahrtausende hinweg in der Sahara angesammelt und verwittern wegen der großen Trockenheit in der Wüste nur sehr langsam. Diese Meteoriten gelangen in den weltweiten Handel …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.