Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäoastronomie: Keltische Sternenforscher

Astronomie stand bei den alten Kelten hoch im Kurs. Vermutlich beeinflussten sogar die "Großen Mondwenden" die Ausrichtung von Gräbern und Kultanlagen.
Keltischer Sternenforscher

"Ihre Hauptlehre ist, die Seele sei nicht sterblich, sondern gehe von einem Körper nach dem Tod in einen anderen über, und sie meinen, diese Lehre sporne besonders zur Tapferkeit an, da man die Todesfurcht verliere. Auch sprechen sie ausführlich über die Gestirne und ihre Bewegungen, über die Größe der Welt und Länder." Im sechsten Buch von "De Bello Gallico", seinem Rechenschaftsbericht für den römischen Senat, befasste sich Gaius Julius Cäsar nicht nur mit kriegsrelevanten Themen wie dem gefürchteten Todesmut gallischer Krieger, sondern er schilderte auch andere Aspekte der spätkeltischen Kultur des von den Römern als "Gallia" bezeichneten Raums. Sein Interesse an ihrer Astronomie hatte auch professionelle Gründe: Cäsar bekleidete damals das Staatsamt des Pontifex maximus und war in dieser Funktion unter anderem für den römischen Kalender zuständig. Seine Anmerkungen zur Beschäftigung der Druiden mit der Astronomie bestätigen aus heutiger Sicht die Notizen anderer römischer und auch griechischer Autoren der Antike.

Die Kelten selbst haben kaum Schriftzeugnisse hinterlassen. Was durchaus nicht selbstverständlich ist, denn sie standen jahrhundertelang in intensivem kulturellem Austausch mit den Schriftkulturen des Mittelmeerraums. Dazu liefert der Feldherr eine mögliche Erklärung: "Es ist nämlich streng verboten, ihre Lehre aufzuschreiben, während sie in fast allen übrigen Dingen, im öffentlichen wie im privaten Verkehr, die griechische Schrift verwenden. Sie wollen ihre Lehre nicht in der Masse verbreitet sehen und zudem verhindern, dass die Zöglinge im Vertrauen auf die Schrift ihr Gedächtnis zu wenig üben.

Tatsächlich fanden keltische Stämme von der spanischen Halbinsel bis nach Anatolien die griechische und lateinische Schrift mitunter durchaus passend – für kurze Texte wie Gesetze oder Grabinschriften. Doch selbst diese Praxis war vermutlich nicht weit verbreitet, denn es sind nur wenige Beispiele erhalten. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

  • Infos

Mees, A. W.: Die Kelten und der Mond. Neue Forschungen am Magdalenenberg. In: Antike Welt 6/2012, S. 47 - 54, 2012, Philipp von Zabern, Mainz

Steinrücken, B.:Sonnenwenden und Mondwenden. Astronomische Grundlagen der Wenden von Sonne und Mond am Horizont und ihre Bedeutung in der Archäoastronomie. Vortrag auf der Tagung der Gesellschaft für Archäoastronomie, Osnabrück, 19. - 12. März 2011 in Osnabrück

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.