Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Neuropädagogik : Jedes Gehirn lernt anders

Die Gehirne von Kindern unterscheiden sich in ihrem Aufbau stärker als erwartet. Künftig sollte der Schulunterricht stärker auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Kinder heben ihre Hände

Ob Junge oder Mädchen egal welcher Herkunft oder Hautfarbe: Die Gehirne aller Menschen auf der ganzen Welt ähneln sich extrem. Mit den beiden Hemisphären, den sechs Lappen, seinen schätzungsweise knapp 100 Milliarden Neuronen und bis zu 100 Billionen Verknüpfungen (Synapsen) ist das Gehirn so etwas wie das gemeinsame Erbe der Menschheit.

Andererseits ist jedes Gehirn auch wieder einzigartig. Schon länger wissen wir um die individuelle Vernetzung der Nervenzellen. Im Lauf der kindlichen Entwicklung nimmt die Zahl der Synapsen zunächst rasant zu. Etwa ab dem zehnten Lebensjahr stabilisieren sich jedoch nur noch jene Verknüpfungspunke, die viel genutzt werden; die anderen verschwinden. Doch jedes Kind macht etwas andere Erfahrungen, zieht eigene Lehren aus dem, was es erlebt, und erwirbt vielleicht besondere Fertigkeiten wie das Spielen eines Musik­instruments. So lässt sich leicht nachvollziehen, warum die feinen Verbindungen zwischen den Neuronen zwangsläufig von Mensch zu Mensch variieren.

Unsere Denkorgane unterscheiden sich jedoch nicht bloß mikroskopisch, sondern bereits rein äußerlich, quasi in ihrer Topografie: Die Berge und Täler aus sich aufwölbenden Windungen – die Gyri – und die Furchen – die Sulci – verlaufen schon bei jedem Baby ein bisschen anders. Das individuelle Aussehen des Gehirns könnte man mit dem Gesicht vergleichen: Alle Menschen haben eine Stirn, zwei Augen, eine Nase und einen Mund. Aber im Detail offenbart doch jedes Antlitz seine Eigenheiten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gleichberechtigung?

Trotz der Bemühungen um Gleichberechtigung sind Frauen und Männer in vielen Aspekten des Alltags nicht gleichgestellt. Schon in der Schule werden Mädchen und Jungen durch stereotyp verzerrte Bewertungen geprägt und sogar Stadtplanungen sowie medizinische Studien sind eher männlich beeinflusst.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

  • Quellen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.