Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gefäßmissbildungen: Kleber gegen Kurzschlüsse

Eine angeborene Fehlbildung von Blutgefäßen im Gehirn kann zu schweren neuro­logischen Ausfällen und Schädigungen bis hin zum Tod führen. Besonders dann, wenn sie tief im Kopf verborgen liegt, sind die Ärzte oft machtlos. Die Neurologen Isabel Wanke und Michael Forsting stellen eine neue Vorgehensweise vor: das Zu­kleben der be­troffenen Adern - mit einem Spezialkunststoff.
Onyx, marsch!
Von einer Sekunde zur anderen kann Martin B. nicht mehr sprechen. Die Wörter kommen ihm zwar noch in den Sinn, es gelingt ihm aber nicht, sie zu artikulieren. Sonst scheint alles in Ordnung – kein Schwächeanfall, keine Lähmung, keine Schmerzen. Was ist hier geschehen?
Martin B.s Gehirn weist eine Fehlbildung auf, eine so genannte arteriovenöse Malformation (kurz: AVM). Es handelt sich um eine Art Kurzschluss im Blutkreislauf in Form eines nest­artigen Aderknäuels. Die fehlerhafte Verbindung lässt das Blut aus einer Arterie direkt in eine Vene gelangen. Bei Martin B. hatte das Knäuel einen winzigen Riss bekommen. Die Folge: Blut sickerte in das Nervengewebe, was die Funktion des nahe gelegenen Sprachzentrums des Gehirns vorübergehend beeinträchtigte. Das hatte die Störung ausgelöst – glücklicherweise keine dauerhafte: Nach zwei Tagen konnte Martin B. wieder sprechen; der Riss war von allein verheilt.
Derlei Gefäßknäuel entstehen vermutlich bereits vor der Geburt und werden im Lauf des Lebens allmählich immer größer. Meist sind es ganze Netzwerke von sehr vielen, mehr oder weniger weit verzweigten Blutgefäßen unterschiedlicher Durchmesser, die Vogelnestern ähneln. Der hohe Blutdruck in den Arterien lässt die Gefäßwände in diesem Bereich relativ leicht reißen, wodurch Hirnblutungen auftreten können. Das Risiko, dass es bei einem Betroffenen zu einer solchen Blutung kommt, liegt bei einem bis vier Prozent pro Jahr; über die gesamte Lebensdauer beträgt es rund 50 Prozent. In wie­derum etwa der Hälfte der Fälle entstehen dauerhafte Schäden, jeder zehnte führt sogar zum Tod ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum Kompakt – Der weibliche Zyklus

Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.

  • Quellen
Al-Shahi, R., Warlow, C.:A Systematic Review of the Frequency and Prognosis of Arteriovenous Malformations of the Brain in Adults. In: Brain 124(10), S. 1900-1926, 2001.

Brown, R. D. et al.:Incidence and Prevalence of Intracranial Vascular Malformations in Olmsted County, Minnesota, 1965 to 1992. In: Neurology 46(4), S. 949-952, 1996.

Castel, J. P., Kantor, G.: Post­operative Morbidity and Mortality after Microsurgical Exclusion of Cerebral Arteriovenous Malformations. Current Data and Analysis of Recent Literature. In: Neurochirurgie 47, S. 369-383, 2001.

Panagiotopoulos, V. et al.:Embolization of Intracranial Arteriovenous Malformations with Ethylene-Vinyl Alcohol Copolymer (Onyx). In: American Journal of Neuroradiology 30(1), S. 99-106, 2009.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.